Pflanzenbau

Burgenland drängt ebenfalls auf Fruchtfolge-Ausnahme

„Nicht nur in Niederösterreich, sondern auch im Burgenland werden die Jungpflanzen der Zuckerrüben massiv vom Rübenrüsselkäfer geschädigt. Bereits über 200 ha Anbaufläche mussten umgeackert werden“, berichtet Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und fordert aus diesem Grund, dass das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und…

Stockmar als Pflanzenschutz-Obmann wiedergewählt

In der IndustrieGruppe Pflanzenschutz wurden Obmann Christian Stockmar und seine Stellvertreter Nils Bauer und Andreas Stöckl wiedergewählt. Für die neue dreijährige Amtszeit plant die IGP drei Schwerpunkte: die Sicherstellung der Versorgung mit Betriebsmitteln für Landwirte, damit auch die Gewährleistung eines…

EU-gestützte Projekte stellen sich vor

Um aufzuzeigen, wie zahlreich und vielfältig die von der Europäischen Union unterstützten Bereiche sind, gibt es von 15. bis 19.05. unter dem Titel „EUropa in Wien“ mehrere Tage der offenen Tür für EU-kofinanzierte Projekte. Auch die Landwirtschaftskammer Österreich, die Landjugend…

Borkenkäfer "Wettlauf gegen die Zeit"

Der Borkenkäfer ist wieder da, und das überraschend massiv. Die zuletzt trockene und heiße Witterung in den Tieflagen Österreichs trägt dazu bei, dass die Bäume besonders gestresst sind und der Borkenkäfer ideale Entwicklungsbedingungen vorfindet. Nachdem bereits 2016 und 2017 borkenkäfergeplagte…

Alte Höfe - neue Wege

Seit Dezember 2017 ist die Plattform „Perspektive Landwirtschaft“ als Anlaufstelle für Betriebe ohne gesicherte Hofnachfolge sowie Existenzgründungen in der Landwirtschaft am Start und seither hat das dreiköpfige Team von Perspektive Landwirtschaft alle Hände voll zu tun um der Vielzahl an Anfragen…