Pflanzenbau

AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübe auf Rekordtief

Die erste Flächenauswertung der AMA-Mehrfachanträge zeigt deutliche Verschiebungen der heurigen Anbauverhältnisse in Österreich. Die Wintergerstenfläche wird aufgrund attraktiver Futtergerstenpreise kräftig ausgedehnt (+6.570 ha). Weichweizen verliert nach dem letztjährigen Vierzehnjahrestief weitere 800 ha. Obwohl die Aussaatbedingungen im Herbst gut waren, entschieden…

Borkenkäfer: "Keine gesunden Bäume fällen"

Aufgrund der akuten Borkenkäfergefahr haben die oberösterreichische Forst- und Holzwirtschaft, Waldbesitzer sowie Holzindustrie bei einem runden Tisch die Herausforderungen des Holzmarktes analysiert und Maßnahmen vorbereitet. Der Schädlingsbefall trifft vor allem das Mühlviertel sowie die größeren Windwurfgebiete des Innviertels und des…

Biodiversitätsflächen bei Trockenheit freigegeben

Anhaltend geringe Niederschläge im Winter und Frühjahr 2018 und deutlich erhöhte Temperaturen im April führten zu einer überdurchschnittlichen Trockenheit in manchen Regionen Österreichs. Dadurch kam es zu einem verminderten Aufwuchs und einer früheren Nutzung von Futterflächen. Um die Futtermangelsituation in…

NÖ: Schadholzmenge "wie nie zuvor"

Unvorstellbar viele Borkenkäfer verursachten im Vorjahr in Niederösterreich eine Schadholzmenge von 1,5 Mio. Festmeter. So ein Schaden wurde noch nie zuvor gemeldet. Die Borkenkäfer haben überwintert, sind noch da und vermehren sich weiter. Anhaltende Trockenheit lässt den Waldbesitzern auch heuer…

Prognosen versprechen starke Apfelernte

Während die heimischen Konsumenten in der Saison 2014/2015 bis zur neuen Ernte Tafeläpfel österreichischen Ursprungs genießen konnten, drückt die abermals schwache Ernte 2017 jetzt auf die regionale Verfügbarkeit. In stärkeren Jahren standen im Mai noch mehr als 57.000 t an…