Pflanzenbau

Wie digitalisiert sich die Pflanzenproduktion?

Die achte Ausgabe des Hagel-Webinars fand diesmal zum Thema „Wie beeinflusst die Digitalisierung die Pflanzenproduktion?“ statt. Digitale Anwendungen helfen beim Pflanzenschutz und der Wettervorhersage. Für die Präzisionslandwirtschaft sind Maschinen mit intelligenten Technologien bestückt und kommunizieren untereinander. So fahren Roboter auf dem…

Einspruch gegen Patent auf herkömmlichen Mais

Die internationale Koalition von Keine-Patente-auf-Saatgut! legt am 14. März 2023 Einspruch gegen ein Patent des Saatgutkonzerns KWS ein. Betroffen ist Mais –mit einer verbesserten Verdaulichkeit, der vor allem als Futtermittel genutzt werden soll. Das umstrittene Patent wurde vom Europäischen Patentamt (EPA) im…

ÖKL-Kurse zu Blühstreifen

„Welchen Nutzen haben Blühstreifen im Grünland und am Acker?“ Zeit: Dienstag, 14.März 2023,  16:30 – 18:30 Uhr Ort: Online über das Programm Zoom, Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Der Blühstreifen ist ein Hotspot für die Vielfalt in der Landschaft!…

Neue GV-Rapssorte mit EU-Anbauverbot

Die Europäische Kommission hat eine neue gentechnisch veränderte (GV) Rapssorte zur Verwendung als Lebens- und Futtermittel in der EU genehmigt und eine Zulassung für GV-Sojabohnen verlängert. Beide Genehmigungen umfassen nicht den Anbau in der EU. Alle Produkte, die aus den…

Corteva erweitert Angebot von Beizen

Um Landwirten einen zuverlässigen und nachhaltigen Schutz gegen den bodenbürtigen Pilz Plasmopara halstedii (Falschen Mehltau) anzubieten, wurde die Saatgutbeizung Lumisena® für die Anwendung in der Sonnenblume entwickelt. Auch unter variablen Bedingungen schützt der Wirkmechanismus von  Oxathiapiprolin gegen alle bekannten Mehltauarten, in dem die…