Pflanzenbau

Apfelpreise schwer unter Druck

In den heimischen Erwerbsanlagen wurden heuer laut vorläufigen Schätzungen rund 220.000 t Äpfel geerntet. Allein in der Steiermark dürfte die Menge bei 190.000 t liegen. Endgültige Zahlen der Statistik Austria liegen noch nicht vor, fest steht aber, dass sich die…

Kompromiss für Cadmium gefunden

Die EU-Mitgliedstaaten und das Europaparlament haben sich nach drei Jahren, nachdem die neue EU-Düngemittelverordnung in Kraft ist, auf einen Höchstwert für Cadmium in Phosphatdüngemitteln geeinigt. Das EU-Parlament hatte einen möglichst niedrigen Grenzwert für Cadmium gefordert mit dem Argument, das Schwermetall…

Vier neue Rebsorten als Qualitätswein zugelassen

Durch die Weinrechtssammelnovelle wurden die vier Weißweinsorten Blütenmuskateller, Goldmuskateller, Muscaris und Souvignier Gris zu Qualitätsweinrebsorten erhoben. Dabei zählen Blütenmuskateller, Muscaris und Souvignier Gris zu den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs). Aber auch der weniger fäulnisanfällige Goldmuskateller (Moscato Giallo) zeigt sich neben Muskat…

EU will Selbstversorgung mit Eiweißpflanzen erhöhen

Hochrangige Experten diskutierten auf der Europäischen Eiweißkonferenz in Wien zwei Tage lang, von 22. bis 23. November 2018, die zukünftige Versorgung mit Eiweißpflanzen in der Europäischen Union. „Aktuell ist die Eiweißlücke in der EU sehr groß, weshalb wir den Anbau…

bio Österreich: Mehr Interesse aus dem Ausland

Die Fachmesse „bio Österreich“, die am 18. und 19. November zum vierten Mal in Wieselburg/NÖ über die Bühne ging, scheint auf einem sehr guten Weg zu sein. Das zeigt sich am zunehmenden Interesse weiter entfernter österreichischer Regionen und auch dem…