Naturnahe Gärten - weshalb sie für die Umwelt wichtig sind
Naturnahe Gärten dienen verschiedenen Zwecken. Obst- und Gemüseanbau ist im Gartenbereich ebenso möglich wie die Kultivierung von Pflanzen. Für die Umwelt sind Park- und Gartenanlagen von großer Bedeutung. Rasenflächen stellen eine wichtige ökologische Klimazone dar. Herausforderungen beim Rasenmähen großer Rasenflächen…
Prognosemodell für Rapserdflöhe abrufbar
Das Angebot des Pflanzenschutz-Warndienstes ist um ein neues Prognosemodell reicher. Seit September können Nutzer unter www.warndienst.at kostenlos Prognosen über die Verbreitung des Rapserdflohes in Österreich abrufen. Anhand von Wetterdaten werden im Herbst die Bedingungen für Zuflug, Eiablage und Larvenentwicklung…
Hochlagen-Begrünungstagung 2023
Begrünung in Hochlagen ist aufgrund der mit zunehmender Höhe immer extremeren Standorts- und Lebensbedingungen eine besondere Herausforderung. Nur eine dem Standort angepassten Vegetation in Kombination mit einer passenden Begrünungstechnik kann diesen Bedingungen trotzen und dennoch ihre Funktion im Ökosystem…
HEN AG: Vorteile der Rekultivierung
Die einst unberührte Natur fällt vielerorts dem Eingriff des Menschen in die Umwelt zum Opfer. Hierdurch schwinden immer mehr natürliche Lebensräume, aber auch fruchtbarer Boden, der sich durch eine agrarische Bewirtschaftung monetarisieren lässt und somit einen essenziellen Wirtschaftsfaktor repräsentiert. Neben…
Biodiversität steigern im Wein-/Obstbau
In der Kursreihe BeeP! „Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit im Obst- und Weinbau praktisch verbinden“ gibt es im Juli 2 Kurstage zur „Biodiversitätssteigerung im Wein- und Obstbau“: WEIN: Steigerung der Biodiversität in Wein-Dauerkulturen am Donnerstag, 13. Juli 2023 Ort: Weingut…