Landtechnik

Agrana verdoppelt Kapazität von Weizenstärke

Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana hat am Standort der Bioraffinerie in Pischelsdorf im Tullnerfeld, NÖ, eine zweite Weizenstärkeanlage errichtet und heute mit Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Agrana-Aufsichtsratspräsident Hameseder feierlich eröffnet. Mit der Werkserweiterung verdoppelt Agrana die Weizenstärkeproduktion und erhöht die…

Antrag auf herkömmliche Ohrmarke möglich

Nach der in Österreich am 1. Oktober 2019 eingeführten Verpflichtung der Kennzeichnung mit elektronischen Ohrmarken bei neu geborenen Kälbern zeigten sich in einzelnen Fällen praktische Probleme. Diese bestehen vor allem darin, dass einige wenige elektronische Stalleinrichtungssysteme für Tränkeautomaten, Melkroboter etc….

Klimaschonend heizen will gelernt sein

„Österreich verfügt mit seinem Wald, der Art ihn zu bewirtschaften sowie der Technologie zur Herstellung von Holzprodukten und Energie über einen Schatz. Der Klimawandel, ausgelöst durch die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle, gefährdet unseren Wald und damit die Wirtschaftsgrundlage…

Knacks und Anheizen ist ein Klacks

Tischherde, Kaminöfen und  Kachelöfen (sogenannte Grundöfen) sollen nicht mit Papier und/oder Karton beheizt oder entzündet werden sollen. Der Grund: die leicht davonfliegenden Papier – Ascheflocken setzen sich in den Zügen (im Kamin) der Heizgeräte (-Anlagen) fest, und führen in kurzer…

ÖKL-Seminar zu Emissionen gut besucht

Kaum ein anderes Thema wird in der Landwirtschaft gerade so heftig diskutiert wie die Luftemissionen und das Tierwohl. Das österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung ÖKL lud Praktiker und Experten zum Praxisseminar „Weniger Ammoniak durch neue Technik“ ein. Lukas Kaupe…