Forstundholzprofi

MR - NÖ setzt 7000 Bäume pro Tag

  Aufforstungen nach Borkenkäferschäden, Renaturierung von ehemaligen Schottergruben, Instandsetzung von brachliegenden Arealen oder Ersatzaufforstungen für Windparks und Photovoltaikflächen: Die Flächen, auf denen der Maschinenring Niederösterreich-Wien derzeit im Auftrag seiner Kunden tausende Bäume setzt, sind ganz unterschiedlicher Natur. Aktuell werden auf…

Wahlhilfe zum zukunftsfitten Wald

Der Klimawandel stellt unseren Wald vor großen Veränderungen. Steigende Temperaturen und ein vermehrtes Auftreten von Schädlingen erschweren die Wahl von klimafitten Baumarten. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Werkzeug entwickelt, das eine erste…

Ampel hilft bei Baumartenwahl

  Der Wald steht vor Veränderungen. Steigende Temperaturen und Massenvermehrungen von Schadorganismen bringen einige Baumarten in Bedrängnis. „Was kann ich setzen?“ lautet eine oft gestellte Frage an das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). „Darauf eine pauschale Antwort zu geben, ist nicht…

Schutzwald in Österreich - Bericht fertig

Viele Menschen haben Erwartungen an die „grüne Infrastruktur“ Schutzwald: Er soll Muren, Lawinen, Steinschlag und Rutschungen verhindern, gleichzeitig soll er, wo möglich, Einkommen für die Waldbesitzer schaffen, und so unterschiedlichen Interessen wie Jägern und Skitourengehern als Naturraum zur Verfügung stehen….

Den Trockenschäden auf der Spur

Hitze und Trockenheit haben in den letzten Jahren Baden-Württembergs Wäldern bekanntlich stark zugesetzt. Fast 50 Prozent der Wälder weisen massive Trockenschäden und einen schlechten Vitalitätszustand auf. Klimawandelbedingt ist längst nicht mehr nur die Fichte betroffen, sondern auch andere Baumarten. Aber…