Landjugend-Preisträger schufen neue Lebensräume
An dem Siegerprojekt „Gewaltig Nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“ des Landjugendbezirks Vöcklabruck waren 18 Ortsgruppen beteiligt. 70% der 1.500 zur Verfügung gestellten Setzlinge waren Nadelbäume, welche zur Aufforstung umliegender Wälder genutzt wurden. Bei den restlichen 30% durften…
Neun EU-Staaten belohnen Agroforstflächen
Die Integration mehrjähriger Gehölze in die Acker- und Grünlandnutzung bringt, wie agrarheute.com schreibt, ökologische Vorteile: Erosions- und Windschutz, Holz, Obst, Futter, Energie und Beschattung, Humus, Nährstoffe, Wasserspeicherung, besseres Mikroklima und mehr Biodiversität. Mehr Bäume und Sträucher mindern den Eintrag von…
Schüler trainieren am Fällsimulator
Trotz verbesserter Forsttechnik und der Verwendung von Sicherheitsbekleidung ist die Arbeit mit der Motorsäge im Wald gefährlich. Um die Unfallzahlen zu reduzieren, ist die fachliche Ausbildung von entscheidender Bedeutung. An der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth, NÖ, können seit Kurzem die Schülerinnen…
Klimaschonend heizen will gelernt sein
„Österreich verfügt mit seinem Wald, der Art ihn zu bewirtschaften sowie der Technologie zur Herstellung von Holzprodukten und Energie über einen Schatz. Der Klimawandel, ausgelöst durch die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle, gefährdet unseren Wald und damit die Wirtschaftsgrundlage…
Knacks und Anheizen ist ein Klacks
Tischherde, Kaminöfen und Kachelöfen (sogenannte Grundöfen) sollen nicht mit Papier und/oder Karton beheizt oder entzündet werden sollen. Der Grund: die leicht davonfliegenden Papier – Ascheflocken setzen sich in den Zügen (im Kamin) der Heizgeräte (-Anlagen) fest, und führen in kurzer…