Schutzwald in Österreich - Bericht fertig
Viele Menschen haben Erwartungen an die „grüne Infrastruktur“ Schutzwald: Er soll Muren, Lawinen, Steinschlag und Rutschungen verhindern, gleichzeitig soll er, wo möglich, Einkommen für die Waldbesitzer schaffen, und so unterschiedlichen Interessen wie Jägern und Skitourengehern als Naturraum zur Verfügung stehen….
Den Trockenschäden auf der Spur
Hitze und Trockenheit haben in den letzten Jahren Baden-Württembergs Wäldern bekanntlich stark zugesetzt. Fast 50 Prozent der Wälder weisen massive Trockenschäden und einen schlechten Vitalitätszustand auf. Klimawandelbedingt ist längst nicht mehr nur die Fichte betroffen, sondern auch andere Baumarten. Aber…
Zweite LIECO - Fachtagung über Aufforstung
Zum zweiten Mal lud die Liechtenstein-Gruppe gemeinsam mit dem Forstpflanzen-Anbieter LIECO und mit Unterstützung dem BMLRT zur Fachtagung für die Forstwirtschaft in die schmucken Barockräume das Gartenpalais Liechtenstein in Wien ein. Passend zur gerade laufenden Weltklima-Konferenz in Glasgow wurde das…
Wald nutzen hilft Klima schützen
Die heimische Waldfläche ist seit den 1960 um 330.000 Hektar größer geworden. Die Waldbewirtschaftung trägt aktiv zum Klimaschutz bei: Das Projekt CareforParis zeigte, dass dies vor allem durch den Einsatz von Holzprodukten und den Ersatz nicht erneuerbarer Stoffe und…
Invasive Arten strategisch bekämpfen
In einer Studie, die im Oktober 2021 im Open Access-Journal NeoBiota veröffentlicht wurde, haben Experten aus dem mittel- und südosteuropäischen Raum Pilz-, Pflanzen- und Insektenarten nach der EICAT-Bewertung eingestuft und den Einfluss auf die bedrohten Auwälder des Biosphärenreservats…