Agrarpolitik

ARGE Heumilch: Raus aus der Kombihaltung

Die Milchproduktion am Berg ist stark von der Kombinationshaltung geprägt. Perspektivisch wird es aber, wo immer es möglich ist, Laufställe brauchen. In den meisten Fällen sind Umbauten möglich. STEFAN NIMMERVOLL hat sich ein Beispiel in Kärnten angeschaut.   Der Brief, der…

Bäuerinnentag als Expertinnentreffen

Der Bäuerinnentag ist ein jährlicher Fixpunkt der Bäuerinnen im Bezirk Innsbruck Stadt und Land. Heuer wurde dieser unter der Leitung von Gebietsbäuerin Maria Magdalena Lamparter mitorganisiert. Der Einladung folgten hunderte Bäuerinnen und Ehrengäste. „Du & Ich, selbst.bewusst.Bäuerin.sein“ lautet das Jahresmotto…

IG-Kontrollstellen geben retrospektiven Bioausblick

Die IG-Kontrollstellen Österreich, das Sprachrohr der Biokontrollstellen zieht in einem Pressegespräch am 23. Februar 2023 Bilanz über das zurückliegende Jahr und gibt einen Ausblick auf das laufende Jahr. Wolfgang Pirklhuber als Sprecher und Maria Geitzenauer als Stellvertreterin stellen die Information…

Rückenwind für Heuwirtschaft

  Mit dem Agrarumweltprogramm ÖPUL nimmt Österreich eine Vorreiterrolle in Sachen Artenvielfalt, Klimaschutz und Tierwohl ein. Besonderes Interesse am Programm gibt es unter den Heumilchbäuerinnen und –bauern. „Für das Jahr 2023 sind 13.400 Anträge für die Maßnahme ‚Heuwirtschaft‘ eingelangt, ein…

Neue GV-Rapssorte mit EU-Anbauverbot

Die Europäische Kommission hat eine neue gentechnisch veränderte (GV) Rapssorte zur Verwendung als Lebens- und Futtermittel in der EU genehmigt und eine Zulassung für GV-Sojabohnen verlängert. Beide Genehmigungen umfassen nicht den Anbau in der EU. Alle Produkte, die aus den…