Agrarpolitik

Heimisches Forstgesetz als Siegelbewahrer

  Das Österreichische Forstgesetz, laut den Land-&-Forstbetrieben-Österreich eines der strengsten Forstgesetze weltweit, sorge seit 170 Jahren für eine nachhaltig ökologische Bewirtschaftung der heimischen Wälder. Daher gebe es in Österreich in großen Staatsforsten oder gar Nationalparks weder einen illegalen Holzeinschlag noch…

Wieners Vorschläge sarkastisch kommentiert

  „Gut, dass derzeit alle vom Insektenessen sprechen. Wenn der Schutz unserer Nutzpflanzen nämlich weiter so sorglos zurückgefahren wird, werden wir primär Schädlinge ernten können – nicht hochwertige Ackerfrüchte, Obst und Gemüse“, betonte LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger heute zu den Vorschlägen…

Gelebter Artenschutz durch nachhaltige Nutzung

Der internationale „Tag des Artenschutzes“ am 3. März feiert seinen 10. Geburtstag. Heimische Landwirtschafts- und Forstbetriebe sorgen durch eine nachhaltige Bewirtschaftung dafür, dass Lebensräume erhalten bleiben, sie schaffen auch durch die Förderung von Habitatsstrukturen – neue Biotope. Gerade im waldreichen Österreich,…

Kuhglockengeläut vor Linzer Landhaus

Seit 1. März läuten Bauern und Bäuerinnen jeden Tag um fünf nach 12 vor dem oberösterreichischen Landtag mit Kuhglocken unter dem Motto „Klima-Lethargie is nix fia mi“ für eine aktive und klimagerechte Politik. Sie fordern laut und deutlich, dass endlich…

Novelle schränkt Patente auf Leben ein

Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere dürfen zukünftig nicht mehr als „Erfindung“ patentiert werden. Der österreichische Ministerrat hat heute mit seiner Regierungsvorlage zur Novellierung des Patentgesetzes Präzisierungen zu Patenten auf Leben beschlossen. Damit werden langjährige Forderungen von ARCHE NOAH umgesetzt. „Heute hat…