Agrarpolitik

Steirische Ausnahme für Mais-Ersatzanbau

  Die Kombination von kühlem Wetter, hohen Niederschlagsmengen und dem EU-Verbot eines wichtigen Pflanzenschutzmittels haben dazu geführt, dass Kürbis-Saatgut großflächig nicht oder lückig gekeimt hat. Das führt zu Einbußen für die bäuerlichen Betriebe und großen Unsicherheiten für den zukünftigen Kürbisanbau….

Bodenverbrauch weiterhin hoch

   Laut dem gestern vorgelegten Bodenreport des WWF wurden seit dem Jahr 2000 in Österreich 130.000 Hektar beste Agrarflächen durch Verbauung für immer zerstört. Dies entspricht der gesamten Ackerfläche des Bundeslandes Burgenlands. Der Boden erfüllt jedoch wichtige Funktionen, denn er ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Erhalt…

UBV fordert Kostenabgeltung

  Anlässlich des Weltmilchtages weist der Österreichische Unabhängige Bauernverband (UBV) darauf hin, dass mehr als 50 Prozent des in Österreich verzehrten Käses importiert würden und die Haltungs- sowie Produktionsbedienungen in den Herkunftsgebieten nicht bekannt seien. Zusätzlich würden künstliche industriell erzeugte Milchersatzprodukte im Umlauf gebracht, die…

ARCHE Noah fordert Patente-Stopp

Mit 1. Juni 2023 tritt das Europäische Einheitspatent in Kraft. Das Ziel der Neuregelung ist eine Vereinfachung der Patentanmeldung und eine höhere Anzahl an Patenten. „Mit dem Europäischen Einheitspatent könnte eine Flut an Patenten auf Saatgut angemeldet werden – umso dringender…

Österreich ist ein Milchland auch

Österreich ist ein Milchland. Milch und Milchprodukte stellen eine wichtige Säule für eine hochwertige und ausgewogene Ernährung dar. Milch von über 23.000 Milchbauern wird in den Molkereien zu hochqualitativen Milchprodukten verarbeitet. Die vielfältige Palette an Milchprodukten ist ein wesentlicher Teil der österreichischen Lebensmittelkultur….