Agrarpolitik

Titschenbacher verlangt volle Transparenz

  Der Anteil der Landwirtschaft an den Regalpreisen sei oft verschwindend klein. Dazu komme, dass die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise in den vergangenen Monaten wieder gesunken seien, wovon aber an der Supermarktkassa kaum etwas zu spüren sei. „Die Gewinne bleiben ganz woanders hängen“,…

Bauernvertreter fordern Verringerung der Sozialabgaben

  Die aktuellen Diskussionen über Lebensmittelpreise verdeutlichen, wie sehr Österreichs Landwirtschaft mit ihren hohen Qualitäts- und Sozialstandards im internationalen Wettbewerb unter Druck steht. Eine heute bei einer Pressekonferenz in Oberösterreich vorgestellte Studie der KMU Forschung Austria kommt zu dem Ergebnis,…

LK-NÖ fordert Rabatte und Bonus

Die Entwicklung der Energiepreise aufgrund des Ukraine-Krieges setzt die heimischen Bäuerinnen und Bauern stark unter Druck. Betriebe mit höherem Strombedarf – das betrifft etwa die Tierhaltung oder Betriebe, die auf Bewässerungssysteme angewiesen sind – leiden besonders unter der derzeitigen Situation….

Holznutzung 2022 auf hohem Niveau

Das Landwirtschaftsministerium hat die Holzeinschlagsmeldung (HEM) für 2022 veröffentlicht. Laut dieser wurden 19,36 Millionen Erntefestmeter (Efm) Holz ohne Rinde genutzt. Der Holzeinschlag konnte in allen Besitzkategorien (Kleinwald, Betriebe, Bundesforste) gesteigert werden und liegt in Summe um rund 5 % über…

Koalitionäre Agrarspitzen bei Inflationsdämpfung einig

  Die Inflation stelle ganz Europa vor Herausforderungen. Verantwortlich für die Inflation seien vor allem die Energiepreise. Darüber hinaus führe die Inflation bei Lebensmitteln zu sozialen Herausforderungen. Um an den richtigen Hebeln anzusetzen, habe die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Entlastung…