Agrarpolitik

Stammler will Vorsorgeprinzip retten

Ein Gutachten, das die Grüne Bundestagsfraktion bei der Rechtsanwaltskanzlei GGSC in Auftrag gegeben hat, macht deutlich: Das in der EU-Verfassung verankerte Vorsorgeprinzip – ein Grundpfeiler in der EU-Umweltpolitik – wird durch den Vorschlag massiv erodiert. Damit verstößt der Kommissionsvorschlag gegen Vorgaben aus…

Bahnhöfe als Symbolorte für EU-Bio-Tag

„Heute wollen wir einerseits unsere vielen Biobäuerinnen und Biobauern hochleben lassen, und andererseits das Bewusstsein für den Zusammenhang von Lebensmittelanbau, Konsumverhalten und Umwelt weiter stärken“, sagt BIO AUSTRIA Obfrau Barbara Riegler anlässlich des EU-Bio-Tages am 23. September. Der Bio-Verband BIO AUSTRIA verteilt dazu…

Auch in Tirol wuchert der Bodenfraß

  Österreich ist beim Bodenverbrauch im Eiltempo unterwegs: Allein in den letzten 20 Jahren wurden 130.000 Hektar Äcker und Wiesen verbaut – das entspricht der Agrarfläche des Burgenlandes. Eine nationale Bodenschutzstrategie ist deshalb in Ausarbeitung. LK-Präsident Josef Hechenberger fordert zum…

Wiesenbegehung auf Betrieb Handl

  Angesichts der Umsetzung der neuen NEC-Richtlinie der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), veranstaltete  LKR Josef Handl (UBV-NÖ, Bezirk Scheibbs) eine Feldbegehung zur Veranschaulichung der auftretenden Probleme der bodennahen streifenförmigen Gülleausbringung im Praxiseinsatz. Die neu geförderten Gülleausbringtechniken legen die Gülle in Streifen…

Totschnig/Edtstadler gegen Verlängerung des Getreideimportstopps

Global sinken die Getreidepreise aufgrund guter Erntemengen und einer geringeren Nachfrage. Aber auch die ukrainischen Getreideexporte erhöhen den Wettbewerbs- und Preisdruck in der EU. Von diesem Preisdruck ist grundsätzlich die gesamte EU betroffen. Ganz besonders betroffen sind die fünf Nachbarländer der…