Agrarpolitik

EU-Kommission mit GAP-Plananpassung einverstanden

  Der österreichische GAP-Strategieplan 2023-2027 wurde im September 2022 von der EU- Kommission genehmigt. Er ist das agrarpolitische Instrument für die Weiterentwicklung der heimischen Landwirtschaft. Im Juni 2023 wurde die erste Änderung des Plans bei der EU-Kommission eingereicht. Diese wurde…

UBV fragt: Wo sind die Milliarden?

Der aktuelle grüne Bericht weist für die Bauern ein sattes Einkommensplus mit über 42 % aus. Konkret schreibt man, der Gewinn liege bei 45.757 Euro je Betrieb. Es werde der Eindruck erweckt, als ob bei den Bauern Milch und Honig…

Gründe für Rückgang bei Wolfsrissen in Tirol

Wurden in Tirol 2022 noch 413 Nutztiere von Wolf, Bär oder Goldschakal getötet, waren es heuer bisher nur 183. 134 Schafe wurden von Wölfen gerissen. „Das hat auch mit der Abschussverordnung-Regelung der Tiroler Landesregierung zu tun“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler am Mittwoch…

Stammler will Vorsorgeprinzip retten

Ein Gutachten, das die Grüne Bundestagsfraktion bei der Rechtsanwaltskanzlei GGSC in Auftrag gegeben hat, macht deutlich: Das in der EU-Verfassung verankerte Vorsorgeprinzip – ein Grundpfeiler in der EU-Umweltpolitik – wird durch den Vorschlag massiv erodiert. Damit verstößt der Kommissionsvorschlag gegen Vorgaben aus…

Bahnhöfe als Symbolorte für EU-Bio-Tag

„Heute wollen wir einerseits unsere vielen Biobäuerinnen und Biobauern hochleben lassen, und andererseits das Bewusstsein für den Zusammenhang von Lebensmittelanbau, Konsumverhalten und Umwelt weiter stärken“, sagt BIO AUSTRIA Obfrau Barbara Riegler anlässlich des EU-Bio-Tages am 23. September. Der Bio-Verband BIO AUSTRIA verteilt dazu…