Agrarpolitik

EU-Kommission lobt österreichische Umweltpolitik

Die Europäische Kommission stellt Österreich in ihrem Bericht zur Überprüfung der Umsetzung der EU-Umweltpolitik eine „gute Umweltschutzleistung“ aus. Die Wasserqualität sei im Allgemeinen gut. Die Abfallbewirtschaftung basiere auf hohen Recyclingquoten und geringer Deponierung, doch das Abfallaufkommen sei nach wie vor…

Marine Le Pen: Agrarpolitik besser in Paris als Brüssel aufgehoben

In Frankreich will die Rechtspopulistin Marine Le Pen von der Front National ein Referendum über den Verbleib des Landes in der EU abhalten lassen. Nur eine nationale französische Agrarpolitik garantiere den Landwirten die Ausgleichszahlungen, da in der EU die Höhe…

"Bauernregeln" sorgen in Deutschland für Ärger

Neue Bauernregeln in Form von Reimen des deutschen Bundesumweltministeriums (BMUB) sorgen in Deutschland im Agrarministerium sowie bei zahlreichen Bauernverbänden für Unmut. „Gibt’s nur Mais auf weiter Flur, fehlt vom Hamster jede Spur.“ oder „Steht das Schwein auf einem Bein, ist…

VÖM fordert mehr Unterstützung für Qualitätsstrategie

„Österreichs Milchwirtschaft setzt auf eine kompromisslose Qualitätsstrategie, dadurch soll der Konsument die Sicherheit der absolut höchsten Güte haben und die Milchbauern die Möglichkeit, zusätzliche Einkommen zu erzielen. Wichtig ist dabei aber, dass dieses Bekenntnis zur hohen Qualität von allen Marktteilnehmern…

Russland startet "Fernost-Hektar-Programm"

Seit voriger Woche hat jeder Staatsbürger Russlands Anspruch auf die kostenlose Nutzung eines bis zu 1 ha großen Grundstücks im Föderationskreis Ferner Osten. Das Programm beruht auf dem so genannten „Gesetz über den Fernost-Hektar“, das im Juni 2016 in Kraft…