Hogan: Handelsabkommen positiv für Agrarwirtschaft
Die Handelsabkommen der Europäischen Union mit Mexiko, der Schweiz und Südkorea haben dazu beigetragen, die Ausfuhren von EU-Agrarerzeugnissen zu fördern. Damit haben die Abkommen auch Arbeitsplätze in der Agrar- und Ernährungswirtschaft gesichert. Das zeigt eine, Montag, veröffentlichte unabhängige Studie, die…
Deutschland: Umweltministerium serviert kein Fleisch mehr
In Berlin sind an einigen öffentlichen Plätzen die umstrittenen „Neuen Bauernregeln“ auf Plakaten aufgetaucht. Nun droht ein Streit zwischen dem Bundesumweltministerium und dem Deutschen Tierschutzbüro. Eine sichtlich aufgebrachte Sprecherin wehrte sich im Gespräch mit der „agrarzeitung“ gegen Anschuldigungen, das Umweltressort…
Agrarreferenten wollen Best- statt Billigstbieterprinzip durchsetzen
Hochwertige heimische Lebensmittel sollen vermehrt in die Töpfe und auf die Teller von Schulen, Krankenhäusern, Pflegheimen sowie anderen öffentlichen Einrichtungen kommen. „Der Weg regionaler Produkte in die öffentlichen Küchen führt zum einen über gesetzliche Möglichkeiten, zum anderen über Information und…
AMA: Milchreduktion wurde gut angenommen
Die Agrarmarkt Austria hat erste Ergebnisse der von der EU geförderten Milchreduktionsmaßnahme veröffentlicht. „Das Unterstützungspaket der EU zur Entlastung des Milchmarktes wurde von den österreichischen Bäuerinnen und Bauern sehr gut angenommen. Für die erste Periode von Oktober bis Dezember 2016…
Rupprechter rechnet mit Erholung der heimischen Landwirtschaft
Nach Einkommensverlusten vier Jahre in Folge rechnet Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter nun wieder mit einer Erholung der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Erste Daten der Statistik Austria würden auf eine positive Einkommensentwicklung hinweisen, teilte er in der gestrigen Sitzung des Bundesrats mit,…