Schwarzmann: "Kinderziehungszeit bei Pension besser berücksichtigen"
Von den rund 414.000 in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Arbeitskräften in Österreich sind etwa 46% Frauen, zirka 34% der bäuerlichen Familienbetriebe werden derzeit von Bäuerinnen allein geführt. Die Frauen in der Landwirtschaft sind das Rückgrat der bäuerlichen Familienbetriebe und…
Minister diskutieren über Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik
Ihre Vorstellungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2020 bringen die Mitgliedstaaten am kommenden Montag beim EU-Agrarministerrat ein. Die maltesische Ratspräsidentschaft fragt die Minister nach den Prioritäten für die nächste GAP-Reform. Die Ressortchefs werden außerdem über weitere Punkte unterrichtet, unter…
Rupprechter fordert Kurskorrektur in der Agrarpolitik
Mit dem „Masterplan für den ländlichen Raum“, der im aktuellen Regierungsprogramm verankert ist, den zu stellenden Weichen für die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) und den bevorstehenden Verhandlungen zum „Brexit“, der auch Auswirkungen für den EU-Agrarsektor haben…
Dachverbände drängen Kommission zu CETA-Umsetzung
Die am Montag von der EU-Kommission präsentierte Studie des Kopenhagener Wirtschaftsinstituts, wonach sich ausgewogene Handelsabkommen positiv auf die Agrarwirtschaft der Europäischen Union auswirken, indem die Exporte von EU-Agrarerzeugnissen steigen und Arbeitsplätze in der Agrar- und Ernährungswirtschaft gesichert werden, wird vom…
Hogan: Handelsabkommen positiv für Agrarwirtschaft
Die Handelsabkommen der Europäischen Union mit Mexiko, der Schweiz und Südkorea haben dazu beigetragen, die Ausfuhren von EU-Agrarerzeugnissen zu fördern. Damit haben die Abkommen auch Arbeitsplätze in der Agrar- und Ernährungswirtschaft gesichert. Das zeigt eine, Montag, veröffentlichte unabhängige Studie, die…