Agrarpolitik

EU strebt Handelsabkommen mit Neuseeland an

Die EU-Kommission will mit Neuseeland Freihandelsgespräche aufnehmen. Die rund zweijährige Vorbereitungsphase sei jetzt vorbei, verkündete EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und lotete, mit dem neuseeländischen Handelsminister Todd McClay, die Ziele, die mit einem Abkommen verfolgt werden sollten, aus. Die Europäische Kommission braucht…

Budgetunsicherheit belastet Diskussion um Zukunft

Rund zweieinhalb Stunden debattierten die EU-Agrarminister am Montag in Brüssel über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach dem Jahr 2020. Ein zentrales Thema für die Reform müsse die Vereinfachung werden, darin waren sich alle einig, fasste EU-Ratspräsident Roderick Galdes…

Die Landflucht ist weiblich

„Die Bäuerinnen sind die tragenden Säulen für die landwirtschaftlichen Höfe, sie sind die Seele, aber häufig auch der Finanzchef der Familienbetriebe. Häufig sind sie Initiatorinnen und Umsetzerinnen neuer Ideen und Projekte, zusammen mit ihren Partnern treffen sie die wichtigsten Betriebsentscheidungen…

Greenpeace fordert Wende in der Agrarpolitik

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace übergab gemeinsam mit mehr als 130 europäischen Organisationen eine Stellungnahme zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik an die Ministerinnen und Minister für Landwirtschaft der 28 EU-Staaten. Darin fordert das breite Bündnis eine europäische Landwirtschaftspolitik, die Artenvielfalt und Umwelt…

Hogan warnt vor Renationalisierung der GAP

Auf der größten französischen Landwirtschaftsmesse, „Salon de l’Agriculture“, die vom 25. Februar bis 5. März in Paris stattfand, wies EU-Kommissar Phil Hogan auf die Bedeutung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) hin. Landwirte könnten nach seiner Ansicht bei nationalen Alleingängen…