Agrarpolitik

Grabmann: Bio war Vorreiter für Gentechnikfreiheit

Vor 20 Jahren haben die Österreicher der Gentechnik eine Absage erteilt und damit ein richtungsweisendes Votum abgegeben. Die Biolandwirtschaft habe 1997 diese Entscheidung mitgetragen und vollinhaltlich unterstützt. Damals wie heute sei der Biolandbau Vorreiter in der GVO-freien Produktion von Lebensmitteln,…

Mindesthaltbarkeitsdatum als Wegwerf-Falle

„Bewusster Umgang mit Rohstoffen beginnt am eigenen Teller“, so Elisabeth Köstinger, die Agrarsprecherin der ÖVP im EU-Parlament, anlässlich der Abstimmungen im Umweltausschuss über neue Vorschläge gegen Lebensmittelverschwendung in der EU. „Regionalität und Wertschätzung für die Arbeit der Landwirte sind wichtige…

Erzeugerorganisationen müssen Kartellrecht beachten

Auch landwirtschaftliche Erzeugerorganisationen und ihre Vereinigungen können gegen das EU-Kartellrecht verstoßen. Diese Ansicht hat der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof (EuGH), Nils Wahl, in seinen Schlussanträgen zu einem Verfahren um die Erzeugung und Vermarktung von Chicorée in Frankreich vertreten, berichtet Dow…

"Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf"

Der Schicksalstag der 37 steirischen Bioenergieanlagenbetreiber (Österreich: 288 Anlagen) rückt näher. Umso größer wird auch der Widerstand gegen ein Aus der effizienten Bioenergie-Anlagen, die aus Grünland, Pflanzen und Grünschnitt Ökostrom, Biowärme und fast geruchlosen Dünger herstellen. „Seite an Seite mit…

EU und Norwegen einigen sich auf Agrarabkommen

Nach zwei Jahren Verhandlungen einigten sich die EU und Norwegen auf ein Abkommen für den Ausbau des Agrarhandels. 36 Zolllinien bekommen freien Marktzugang, berichtet die EU-Kommission. Dazu gehören Futtermais, lebende Pflanzen, Beeren und Cider. Für empfindlichere Agrarprodukte wurden höhere Einfuhrkontingente…