Agrarpolitik

Christdemokraten wollen GAP bis 2024 fortschreiben

Die heutige EU-Agrarpolitik soll bis 2024 fortgeführt werden. Dies fordert der Europäische Zusammenschluss der Christdemokratischen Parteien (EVP). Die Landwirte seien reformmüde und der Sektor brauche stabile Verhältnisse in den kommenden Jahren, betonen die Christdemokraten, die zu Beginn der Woche in…

Liberale Länder: Preisschwankungen gehören dazu

Möglichkeiten zur Absicherung gegen schwankende Preise sollen in der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ausgebaut werden. Dazu werden Mittel aus dem EU-Agrarhaushalt gebraucht. EU-Agrarkommissar Phil Hogan will es bei freiwilligen Angeboten belassen. „Der Bedarf für Absicherungen der Landwirte in…

"Tat.Ort Jugend": Landjugendliche zeigen Engagement

Rund 4.800 Landjugendliche engagierten sich 2017 in Tausenden Arbeitsstunden lautet die bisherige Erfolgsbilanz der „Tat.Ort Jugend“-Saison, die am vergangenen Schwerpunktwochenende ihren Höhepunkt erreichte. „Mit ‚Tat.Ort Jugend‘ setzen wir wichtige Impulse“, sagt die Bundesleiterin, Julia Saurwein. „Das starke ehrenamtliche Engagement unserer…

Rupprechter fordert Kennzeichnung eierhaltiger Lebensmittel

Auf dem Informellen EU-Agrarrat in der estnischen Hauptstadt Tallinn drängte Bundesminister Andrä Rupprechter darauf, dass die Herkunft in eierhaltigen Lebensmitteln gekennzeichnet wird. Rupprechter betonte, zum Glück seien in seinem Land keine Frischeier, sondern lediglich Verarbeitungsprodukte betroffen. EU-Agrarkommissar Phil Hogan hielt…

Vier-Punkte-Agrarprogramm von Kurz und Köstinger

Gerade mal zwei Seiten stark ist das „Agrarkapitel“ im Wirtschaftsprogramm von ÖVP-Kanzlerkandidat Sebastian Kurz, das gestern von dessen Generalsekretärin Elisabeth Köstinger vorab in der „Kronenzeitung“ angekündigt wurde. Eine Forderung lässt aufhorchen: ein „Anti-Gentechnik-Rabatt“ für Österreichs Landwirte. Dem Bauernbund fehlen dazu…