Macron will Landwirte vor Importen schützen
Der französische Präsident Emmanuel Macron bezieht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in sein großes europäisches Reformprojekt ein. Für die EU-Agrarpolitik gebe es zwei Ziele, erklärte Macron in seiner Rede an der Universität Sorbonne in Paris. Zum einen sei dies der Erhalt…
Fipronil: Verbessertes Frühwarnsystem soll kommen
Während eines Treffens zur Nachbereitung des Fipronil-Skandals, verständigten sich in Brüssel die EU-Kommission sowie Minister und Experten aus den EU-Mitgliedstaaten auf ein verbessertes Frühwarnsystem der Europäischen Union. Die EU-Länder sollen dazu ihr Personal erweitern und die Informationen über schadhafte Lebensmittel…
Kern will Rupprechter zu Glyphosat-Nein zwingen
In seiner Funktion als SPÖ-Vorsitzender stellte Bundeskanzler Christian Kern am Dienstag in Wien die umweltpolitischen Schwerpunkte der SPÖ vor. Diese beschränken sich laut Sozialistischer Korrespondenz praktisch nur auf Forderungen, die die Landwirtschaft betreffen, nämlich: Rückzug aus Palmöl, Totalverbot von Glyphosat…
"Landwirtschaft nicht für Freihandel opfern"
Die Mercosur-Verhandlungen kommen in die entscheidende Phase. Im Oktober wollen die EU-Kommission und die Südamerikaner Angebote für Agrarerzeugnisse austauschen. Schon im Vorfeld kommt es zu Protesten. Verschiedene EU-Abgeordnete vermuten, dass den Mercosur-Ländern ein zollfreies Einfuhrkontingent über 85.000 t Rindfleisch angeboten…
DBV-Präsident Rukwied künftig auch COPA-Präsident
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, wird in den kommenden Jahren auch den europäischen Bauernverband leiten. In geheimer Abstimmung stellt sich im COPA-Präsidium in Brüssel eine qualifizierte Mehrheit hinter den neuen Vorsitzenden aus Deutschland. „Wir werden uns zusammen…