NGOs fechten Glyphosatzulassung an
Die Europäische Kommission wird in den nächsten Tagen das Herbizid Glyphosat für weitere 10 Jahre formell zulassen. Das Pestizid-Aktions-Netzwerk PAN Europe, GLOBAL 2000 und weitere PAN Europe-Mitgliedsorganisationen werden die Zulassung von Glyphosat vor dem EU-Gericht anfechten. „Die Wiederzulassung stehe im direkten…
LFBÖ entgegnen Kritik am Waldfonds
2022 wurde nach mehreren Katastrophenjahren der österreichische Waldfonds mit einem Gesamtbudget von 350 Millionen Euro eingerichtet, um Maßnahmen zur Bewältigung der großen Herausforderungen durch den Klimawandel im Wald- und Forstsektor zu unterstützen. Nun wurde dieser angesichts der weiter zunehmenden…
UBV rückt Eigentumsfrage in den Fokus
„Eigentum verteidigen“ ist das Motto der Mitgliederversammlungen des Unabhängigen Bauernverbandes. Den Auftakt machte die Versammlung am 12. November im Bezirk Schärding, bei der ÖR Johann Großpötzl mehr als 100 UBV Mitglieder begrüßen konnte. Die Kammerräte Karl Keplinger und Klaus…
Schweizer Wolfsschwenk als Vorbild
„Dass Herdenschutzmaßnahmen auf Almen funktionieren, ist ein Märchen. Die Bejagung von Wölfen ist der beste Schutz für unsere Tiere.“ Mit diesen klaren Worten kommentierte LK-Präsident Siegfried Huber die neuerliche Forderung von Wiener Tierschutzaktivisten nach mehr Herdenschutzmaßnahmen auf Kärntens Almen. Dass…
Mehr Action für Smart Farming
Für die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Österreich bietet die Digitalisierung viele Chancen. Im Rahmen des Digitalen Aktionsplans Austria wurde nun gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Digitalisierung in der Landwirtschaft ausgearbeitet. Der Aktionsplan „Smart Farming“ wurde am…