Agrarpolitik

Bio-Verordnung: Hinter den Zielen, aber Giftzähne gezogen

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat heute, Montag, mit einer äußerst knappen Mehrheit für eine neue EU-Bioverordnung gestimmt. Österreich und acht weitere Staaten haben ihre Zustimmung zum Entwurf verweigert. Für Bio Austria-Obfrau Gertraud Grabmann zeigt das äußerst knappe Abstimmungsergebnis „die nach…

Verhandlungen zu Neuseeland-Freihandel starten 2018

Die EU strebt ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland an – die Verhandlungen sollen dazu Anfang des kommenden Jahres starten. In einer Aussprache im Plenum des EU-Parlaments strichen viele Abgeordnete die gleichen Werte der beiden Partner hervor, obwohl sie geografisch so weit…

Grabmann: Bioverordnung bedarf "weiterer Verbesserungen"

Die Verhandlungsführer der EU-Mitgliedstaaten, von EU-Kommission und EU-Parlament haben einen technisch bereinigten Gesetzentwurf zur Revision der EU-Bio-Verordnung vorgelegt. Über diesen soll nun am kommenden Montag, 20. November, im Sonderausschuss Landwirtschaft des EU-Agrarrates vorentschieden werden. Bio Austria, der Verband der Biobäuerinnen…

EU-Kommission erhöht ihr Werbebudget

Im Jahr 2018 stehen der Agrarbranche 179 Mio. Euro für Werbemaßnahmen aus dem EU-Haushalt zur Verfügung. Damit hat die EU-Kommission die Mittel von bisher 142 Mio. Euro deutlich aufgestockt. Der Schwerpunkt soll im kommenden Jahr bei Absatzförderungsmaßnahmen in Drittländern liegen….

EU-Fördergenehmigungen müssen schneller kommen

Die Förderprogramme für den ländlichen Raum müssen von der EU-Kommission schneller genehmigt werden. Die Zulassungsanforderungen sind zu kompliziert, bemängelt der Europäische Rechnungshof. Konkret stellten die Prüfer fest, dass in der laufenden Periode von 2014 bis 2020 die Programme nicht schneller…