Agrarpolitik

Förderungen: EuRH will "Leistungs- statt Ausgabenkultur"

Der Europäische Rechnungshof (EuRH) fordert in einem Themenpapier über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ehrgeizige und relevante Leistungsziele für die künftigen Ausgaben. Die Mittel sollten nach Ansicht der Prüfer dort eingesetzt werden, wo sie einen erheblichen EU-Mehrwert erbringen können….

Agrarminister über Zahlungshöhen uneins

Die bulgarische EU-Ratspräsidentschaft nahm auf dem EU-Agrarrat in Brüssel zwei Anläufe, um alle EU-Mitgliedstaaten von Kompromissformulierungen zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überzeugen. Es half nichts. Am Schluss blieb es lediglich bei einer Erklärung der Präsidentschaft, die von 23-EU-Mitgliedstaaten…

Druck auf Juncker vor Neonics-Sitzung

87 Abgeordnete aller politischen Fraktionen des Europäischen Parlaments schickten einen eindringlichen Brief an den Präsidenten der EU-Kommission Jean Claude Juncker sowie an den Gesundheitskommissar Vytenis Andriukatis. Darin werden die Kommission und die Mitgliedsstaaten mit Nachdruck aufgefordert, bei der kommenden Sitzung…

Bauern gehen die Saisonarbeiter aus

„Eine Aufstockung des Kontingents für Saisonarbeiter als Sofortmaßnahme, um unmittelbar drohenden Schaden für die Land- und Forstwirtschaft abzuwenden“, fordert laut einer Aussendung der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Hermann Schultes, von den zuständigen Behörden. Denn laut AMS sei das Saisonier-Kontingent bereits…

EU-Rechnungshof: "Basisprämien verfehlen Ziel"

Der EU-Rechnungshof hat die größte Maßnahme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die Basisprämienregelung für Landwirte, unter die Lupe genommen. Die Prämien werden zwar korrekt ausgezahlt, verfehlen aber zuweilen ihr Ziel einer angemessenen Einkommensstützung, mahnen die Prüfer in ihrem Sonderbericht einen genaueren…