Bäuerinnen fordern ausgewogenere Besetzung der Gremien
Einhundert Jahre ist es mittlerweile her, dass das Frauenwahlrecht in Österreich eingeführt wurde. Seitdem hat sich viel getan. Der internationale Frauentag am 8. März mache dennoch Jahr für Jahr auf Missstände und Ungerechtigkeiten aufmerksam, so die Präsidentin der Bäuerinnen NÖ,…
Agrarforum im Weinviertel
„Motor Landwirtschaft – Aufschwung für den ländlichen Raum“ ist das Thema der diesjährigen Landwirtschaftsgespräche des Erste Bank Forum Weinviertel. In einer Podiumsdiskussion tauschen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Winzerin Julia Mattes, Landwirt Maximilian Hardegg und der Vorstandsvorsitzende der Erste Bank Österreich,…
Spielraum für nationale Beihilfen wird erhöht
Die EU-Mitgliedstaaten dürfen Landwirten umfangreichere Hilfen gewähren, ohne mit dem Beihilferecht der EU in Konflikt zu geraten, kündigte die EU-Kommission an. So soll die Obergrenze für nationale Beihilfen von heute 15.000 Euro auf zukünftig 25.000 Euro angehoben werden, die einem…
Mercosur-Gespräche als zähes Ringen
Die Handelsgespräche der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern werden in Asuncion, der Hauptstadt von Paraguay, fortgesetzt, teilt EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström mit. „Es gibt Fortschritte und ich bin zuversichtlich“, erklärte Malmström vor dem informellen Treffen der EU-Handelsminister in Sofia. Sie habe…
Europäer sind mit Bauernförderung grundsätzlich zufrieden
In den vergangenen Jahren hat in der EU die Zufriedenheit mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) leicht zugenommen. Die Förderungen für Landwirte aus dem EU-Agrarhaushalt halten 45% der Europäer für angemessen. 60% meinen, nicht nur die Landwirte profitieren von der GAP,…