EU-Kommission ändert "De Minimis-Vorgaben"
Die EU-Kommission hat neue Vorschriften für staatliche Beihilfen im Agrarsektor (die sogenannten „De minimis-Beihilfen“) erlassen, mit denen der Höchstbetrag, den die nationalen Behörden zur Unterstützung der Landwirte verwenden können, angehoben wird, ohne dass eine vorherige Genehmigung durch die Kommission erforderlich…
Steuerreform: Reisecker will "spürbare Entlastung für Bauern"
Mit der geplanten Steuerreform sollen von 2020 bis 2022 schrittweise auf 4,5 Mrd. Euro ansteigende Entlastungen für die Bürger und die Wirtschaft umgesetzt werden. Oberösterreich Landwirtschaftskammerpräsidenz Franz Reisecker warnt die Bundesregierung davor dabei auf die Bauern zu vergessen: „Wir fordern…
Digitalisierung erreicht die Klassenzimmer
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) stellt 2019 mehr als 1,3 Mio. Euro für die Digitalisierung im Bildungsbereich der Höheren Land- und Forstwirtschaftlichen Schulen bereit. Unter dem Motto „Vom digitalen Klassenzimmer bis zum digitalen Bauernhof“ sollen Absolventen der Höheren…
GAP: Auch Christdemokraten für radikales Capping
Im Umweltausschuss des Europaparlaments verständigten sich die Christdemokraten, die Sozialdemokraten und die Liberalen, dass mit der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die Direktzahlungen auf höchstens 80.000 Euro pro Betrieb und Jahr, ohne Abzug der Lohnkosten, beschränkt werden sollen. Die…
SPÖ will Ökostrom-Gesetzesnovelle zu Fall bringen
Am Donnerstag wird im Bundesrat über eine Änderung des Ökostromgesetzes abgestimmt, die den Fortbestand von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die auf Basis von Biomasse arbeiten, sichern soll. Für die notwendige Zweidrittel-Mehrheit fehlt noch die Zustimmung der SPÖ, aber die hat in den vergangenen…