Agrarpolitik

Bauernvertreter schreiben offenen Brief an EU-Kommissare

Heimische Bauernvertreter warnen in einem offenen Brief an EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Agrarkommissar Phil Hogan vor den negativen Folgen eines Abkommens mit den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, das laut Medienberichten kurz vor dem Abschluss steht. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger,…

Almen: Justizausschuss verabschiedet Haftungs-Änderungen

Konkrete Kriterien für Tierhalter in der Alm- und Weidewirtschaft bringt das gestern vom Justizausschuss des Nationalrats verabschiedete Haftungs-Änderungsgesetz 2019. Die neuen Bestimmungen betonen neben dem Gefahrenpotenzial der Tiere und der Zumutbarkeit von Sicherungsmaßnahmen vor allem auch die vom Geschädigten zu…

Bio Austria fordert verpflichtende Zertifizierung von Bio-Wirten

Bio Austria teilt die Forderung nach einer verpflichtenden Zertifizierung bei Bio-Auslobung in Gastronomie und Hotellerie, so, wie dies auch von den Verbänden „Die Ramsauer Bioniere“, „Die BiowirtInnen“ und „Bio Hotels“ in einer Presseaussendung vorgebracht wurde. Derzeit kann jeder Gastronomiebetrieb „Bio“…

Oberösterreich startet "Zukunft Landwirtschaft 2030"

Die oberösterreichische Landesregierung hat im Frühjahr 2019 den wissenschaftlich begleiteten Strategieprozess ‚Zukunft Landwirtschaft 2030‘ ausgerufen. Er soll als ‚Denkfabrik‘ den Raum für neue Lösungsansätze eröffnen, so Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. „Im Rahmen dieses Prozesses werden Zukunftsszenarien für die Land- und Forstwirtschaft…

Ministerin Patek und Agrarlandesräte gegen Bodenverbrauch

Boden ist unverzichtbar für die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmitteln und vielen weiteren Gütern. Wie sorglos in Österreich mit dieser unverzichtbaren Ressource umgegangen wird, zeigen Zahlen. So sieht die Nachhaltigkeitsstrategie der Österreichischen Bundesregierung aus dem Jahr 2002  einen täglichen Bodenverbrauch von…