Neun EU-Staaten belohnen Agroforstflächen
Die Integration mehrjähriger Gehölze in die Acker- und Grünlandnutzung bringt, wie agrarheute.com schreibt, ökologische Vorteile: Erosions- und Windschutz, Holz, Obst, Futter, Energie und Beschattung, Humus, Nährstoffe, Wasserspeicherung, besseres Mikroklima und mehr Biodiversität. Mehr Bäume und Sträucher mindern den Eintrag von…
Klimaschonend heizen will gelernt sein
„Österreich verfügt mit seinem Wald, der Art ihn zu bewirtschaften sowie der Technologie zur Herstellung von Holzprodukten und Energie über einen Schatz. Der Klimawandel, ausgelöst durch die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle, gefährdet unseren Wald und damit die Wirtschaftsgrundlage…
ÖKL-Seminar zu Emissionen gut besucht
Kaum ein anderes Thema wird in der Landwirtschaft gerade so heftig diskutiert wie die Luftemissionen und das Tierwohl. Das österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung ÖKL lud Praktiker und Experten zum Praxisseminar „Weniger Ammoniak durch neue Technik“ ein. Lukas Kaupe…
Handelskonflikt beschert US-Farmern Geld
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) startet diese Woche mit der zweiten Auszahlungsrunde von Hilfsgeldern, um US-Farmer für Nachteile durch den Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China zu entschädigen. Das Hilfsprogramm mit insgesamt rund 16 Mrd. USD wurde im Mai 2019 aufgelegt…
Neue Rückstandswerte erschweren Agrarhandel
Wegen der kritischen Öffentlichkeit werden Pflanzenschutzmittel in der EU immer weniger zugelassen. Das ist in anderen Teilen der Welt nicht so. EU-Regelungen über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Soja, Mais und Getreide sollten das Risiko der Importeure nicht unnötig erhöhen, andernfalls…