Agrarpolitik

Agrareinkommen profitierten von Schweinpest

Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2018 zeichnet sich für 2019 ein Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen ab. Laut der zweiten Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung von Statistik Austria erhöhte sich das landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft im Durchschnitt real um 2,2%, nachdem…

DLG-Präsident ortet neue Agrarwende

„In den letzten Wochen und Monaten hat es eine ‚Agrarwende‘ gegeben“, sagte DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der DLG-Wintertagung 2020 in Münster. „Nicht in der grundlegenden Ausrichtung der Politik oder der Produktion, wie es manche fordern. Wohl aber in der öffentlichen…

Aufregung um Chlorpyrifosverbot

Das Insektizid Chlorpyrifos ist seit Kurzem in der EU verboten. Jetzt wird auch die Regelung für Rückstände in Nahrungs- und Futtermitteln angepasst. Im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Nahrungsmittel und Futtermittel (PAFF) stimmten die EU-Mitgliedstaaten für neue höchstzulässige Rückstandswerte (MRL)…

Nagy und Köstinger für Absicherung der Agrargelder

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat am Dienstag ihren ungarischen Amtskollegen Istvan Nagy in Wien empfangen. Sie waren sich einig, dass Kürzungen im zukünftigen Budget der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) im Rahmen der laufenden Verhandlungen zum nächsten Mehrjährigen EU-Finanzrahmen 2021 bis 2027 verhindert…

Tierwohl: Jeder will`s, keiner zahlt`s!

„Tierwohl zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ hieß das Thema der Veranstaltung, zu der das Forum.Ernährung.Heute (f.eh) – Verein zur Förderung von Ernährungsinformation –  geladen hatte. Träger dieser Einrichtung sind große Markenartikler aus der Lebensmittelindustrie. Für Markenartikler wie Berglandmilch, Mc Donald´s und…