Will die Schweiz "Zwangsbio"?
Die direkte Demokratie der Schweiz wird oft als Vorbild für die Einbindung der Bevölkerung in politische Entscheidungsprozesse genannt. Sie ist aber stark von Emotionen getrieben, wie geplante Abstimmungen über Verbote von Pflanzenschutzmitteln zeigen. „Der Einsatz synthetischer Pestizide in der landwirtschaftlichen…
Rückenwind für die Digitalisierung
Die letzten Wochen waren auch für die Agraradministration mehr als fordernd. Niederösterreichs Landwirtschaftskammerdirektor FRANZ RAAB ist mit der Leistung seiner Mitarbeiter zufrieden. Wie hat denn die Umstellung auf den Corona-Modus in der Landwirtschaftskammer funktioniert? Gut. Wir waren in der Phase…
Offene Geldfragen für anzustückelnde GAP
Der Beginn der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2021 verzögert sich, deshalb braucht es für die Übergangszeit klare Regeln. Für die Landwirtschaft in Österreich muss in diesen Übergangsjahren Kontinuität und Planungssicherheit garantiert sein. Deshalb hat der Agrarausschuss des Europaparlaments eine…
Grünen ist GAP für Klima zu schlapp
Was wird gebraucht um die Übergangsverordnung auf die künftige GAP-Periode klimafit zu machen: Auslaufen der rein hektarbasierten Zahlungen und eine Grenze von 60.000 EUR Förderung pro Betrieb; Stufenweise Umstellung aller Gelder im Agrarbereich auf nachhaltige Maßnahmen für Umwelt, Klima-, Tierschutz…
UBV fordert Erlassung der SV-Beiträge
Die Corona-Krise bringt durch die von der Regierung verordneten Maßnahmen viele Betriebe an den Rand des Ruins oder direkt in den Ruin! Es trifft dabei auch die Land- und Forstwirtschaft besonders hart! Der UBV fordert daher für die Land- und…


