Agrarpolitik

Staatspreis Wald sucht innovative Waldbewirtschafter

Der Österreichische Staatspreis Wald wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft ausgeschrieben und in sechs Kategorien verliehen. Die Einreichung ist bis 10. Mai 2024  unter www.staatspreis-wald.at möglich. Die Einreichung steht einem breiten Teilnehmerkreis offen und reicht von land- und…

Beträchtliches Einkommensminus erwartet

  „Das Einkommensminus für 2023 zeigt die schwierige Lage unserer bäuerlichen Familienbetriebe, die jedes Jahr auf’s Neue um ein angemessenes Einkommen zittern müssen. Während die Kosten im Vorjahr weiterhin hoch waren, gingen die Erzeugerpreise wieder massiv nach unten. Auch heuer…

Ambivalentes Resultat beim EU-Saatgutrecht

Am 25. April 2024 stimmte das Plenum des EU-Parlaments in Straßburg über das neue EU-Saatgutrecht ab. ARCHE NOAH betrachtet den Beschluss über neue Vorschriften für die Produktion und das Inverkehrbringen von Saatgut und sonstigem Pflanzenvermehrungsmaterial mit gemischten Gefühlen. Trotz des…

Steirer mobilisieren gegen Laborfleisch

  Zum Schutz von Bauern, Konsumenten und Umwelt ruft die Landwirtschaftskammer Steiermark die Bevölkerung auf, die Petition „Laborfleisch? Nein danke!“ zu unterschreiben. Für die heimische Landwirtschaft werden bei Laborfleisch rote Linien überschritten. Was bisher als weit weg erschien, ist so nah…

UBV: Verbot von Kunstfleisch aus Wahltaktik?

In seiner Presseaussendung vom 23. April 2024 informiert der Österreichische Unabhängige Bauerverband davon, dass er bereits im Dezember 2023 ein Verbot für das Inverkehrbringen von synthetischen Lebensmitteln zum Schutz der heimischen Landwirtschaft forderte. Ein UBV-Antrag dazu an die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich…