Agrarpolitik

Freiwillige für Bergbauernhöfe gesucht

Während der Schönwetterphasen in den Sommermonaten ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb jede helfende Hand willkommen. Seit Jahren werden freiwillige Helferinnen und Helfer auf Bergbauernhöfe in Nord- und Osttirol vermittelt, wo sie unschätzbare und unbezahlbare Arbeit leisten. Jedes Jahr kommen auf…

DLG-Merkblatt zum Herdenschutz

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ein neues Merkblatt 455 zum Thema „Herdenschutz gegen den Wolf – Leitfaden Elektrozäune“ herausgegeben. Angesichts einer steigenden Wolfspopulation steigen für Weidetierhalter die Anforderungen an eine sichere Einzäunung ihrer Tiere. Stand bisher eine ausreichende Hütesicherheit im…

Almen punkten mit Artenvielfalt

Eine neue Studie des Nationalparks Gesäuse sieht eine erfreuliche Zunahme der Artenvielfalt auf Nationalpark-Almen. In der 2003 begonnenen Langzeituntersuchung zeigen die Ergebnisse nun, dass die Artenvielfalt der Zeigertiergruppen Zikaden, Wanzen und Heuschrecken zunimmt. Dabei sind auch Arten häufiger geworden, die…

Wer Wölfe will, soll Herdenschutz gewährleisten

Die Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau hat am 17.6.2020 der Entnahme des Wolfes aus dem Großarltal nach elf Monaten Verfahrensdauer eine jagdrechtliche Ausnahmegenehmigung erteilt. Tierschutzorganisationen haben gegen diesen Bescheid bereits Beschwerde angekündigt, wodurch der Bescheid nicht rechtskräftig wird und eine…

Corona auch in unseren Schlachthöfen

Nach dem Coronavirus-Ausbruch in drei fleischverarbeitenden Betrieben in Oberösterreich mit mindestens zwölf Infizierten war die Regierung um Beruhigung bemüht. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Gesundheitsminister Rudolf Anschober betonten in einer gemeinsamen Aussendung, mit kleineren Schlachthof-Strukturen und vorsorgliches Testen der Betriebe sei…