Agrarpolitik

Freihandel hat uns immer gut getan

Schlachtriesen wie Tönnies stehen in Deutschland nicht nur wegen der Corona-Fälle massiv in der Kritik. Die Regierung möchte die Branche an die kürzere Leine nehmen. ANKA LORENCZ, Fleischexpertin in der Wirtschaftskammer Österreich, sprach mit STE FAN NIMMERVOLL über Preisdruck, Chancen…

DBV: Immer mehr Wolfsrisse

Die neuesten Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) wertet der Deutsche Bauernverband (DBV) als Alarmsignal. „Die Zahl der bei Wolfsangriffen getöteten und verletzten Weidetiere nimmt in der BRD weiter dramatisch und exponentiell zu – 2019…

Der richtige Holzweg

Beim neu eingerichteten Waldfonds in der Höhe von 350 Millionen Euro stehen 60 Millionen Euro für die Holzbauoffensive bereit.  Auch wenn 2019 rund 62% der gesamten österreichischen Holzernte durch Extremwetterereignisse und Schädlingsbefall wie den Borkenkäfer Schadholz waren und für 2020 ähnlich hohe…

Pflege ist nicht so ohne

„Im bäuerlichen Umfeld wird die Pflege nach wie vor in einem überdurchschnittlich hohen Ausmaß im Familienverband praktiziert. Zum Großteil wird diese oft schwierige und herausfordernde Aufgabe von den Bäuerinnen geleistet, denn viele Menschen wollen in ihrem gewohnten Zuhause in Würde…

OÖ: Wenig süße Beute

„In Oberösterreich verläuft das heurige Honigjahr alles andere als erfreulich. Viele Bienenvölker müssen gefüttert werden oder verhungern sogar, wenn der Futtermangel vom Imker zu spät bemerkt wird“, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Nach der noch ertragreichen Frühlingsblüte produzierten die Pflanzen aufgrund…