Agrarpolitik

Österreich weiter auf Anti-Mercosur-Kurs

    Im Regierungsprogramm ist ein  Nein zu Mercosur verankert. Im Rahmen des virtuellen EU-Agrarrats wird diese Position bekräftigt werden. Bereits im Sommer wurde die von der EU-Kommission beauftragte Folgenabschätzung zur Nachhaltigkeit kritisiert, weil sie unter anderem auf Basis alter Daten erstellt…

Achter IGP-Dialog thematisiert Innovation Deal

  Eine Agrarpolitik der Chancen, Möglichkeiten und Perspektiven forderten die Experten beim achten IGP Dialog zum Thema „Vom Green Deal zum Innovation Deal: Braucht es eine Agrarpolitik des Ermöglichens?“. Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) hob vor dem Hintergrund…

Laut UBV wurden Bauern zu Bittstellern degradiert

Das, was derzeit der Bauernbund als gute Agrarpolitik präsentiert, hat nichts mit Agrarpolitik zu tun. Die Land- und Forstwirte werden mit Marketing-Geschichten und Schönreden ihre schlechten Einkommen betreffend beglückt. Inhaltslose Absichtserklärungen sollen zudem den Eindruck von Aktivitäten erzeugen. Die Realität…

Veredelungsbetriebe appellieren an Konsumpatriotismus

Die Folgen des ersten Lockdowns sind den Bäuerinnen und Bauern noch in Erinnerung, nun droht mit dem zweiten Gastro-Lockdown wieder ein Preissturz im Rinder- und Schweinebereich. Ein erstes Anzeichen dafür: „Der Schweinepreis ist im Vergleich zum November des Vorjahres um…

Forstwirtschaft in der Mangel dreier Plagen

Klima, Markt und COVID-19 Klimawandel, Corona-Krise und erschwerte Marktbedingungen haben die heimische Forstwirtschaft fest im Griff. Diese Dreifachherausforderung bringt Waldbesitzer in eine äußerst prekäre wirtschaftliche Situation. „Wir haben es einerseits mit steigenden Kosten für Käferbekämpfung, Wiederaufforstung, Waldhygiene usw. zu tun…