Lockerungen für mobile Hofschlachtung in Aussicht
Die EU-Kommission präsentierte geplante Änderungen zur mobilen Hofschlachtung. Die Behörde kündigte an, dass die Hof-Schlachtung künftig ausgedehnt werden soll. So könnten in Zukunft auch schwer handhabbare, große Nutztiere (max. sechs Schweine und drei Rinder pro Schlachtgang) direkt am Hof geschlachtet…
Energiegeladene Pläne
Bis 2030 will sich Österreich zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgen. Dazu wird es auch Photovoltaikanlagen auf Äckern und Wiesen brauchen. Die Wende zur erneuerbaren Energie ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, hat STEFAN NIMMERVOLL im Raabtal erfahren. Es wäre…
Plattform für den klimafitten Wald online
Eine Website soll Waldbesitzern das forstliche Leben erleichtern. Das Bundesforschungszentrum für Wald hat seine Serviceplattform klimafitterwald.at runderneuert und um einige Features erweitert. Wer einen Wald besitzt, hat nicht zwingend etwas mit der Forstwirtschaft am Hut oder weiß, welche waldbaulichen…
Bei den Erdäpfeln zu den heimischen greifen
Wenn es um Versorgungssicherheit geht, nehmen unsere Bäuerinnen und Bauern eine unverzichtbare Rolle ein, denn sie sind eine verlässliche Bezugsquelle für viele regionale Lebensmittel. Dazu zählen auch Erdäpfel. Die Bauernfamilien sorgen dafür, dass von Neujahr bis Silvester Erdäpfel in bester…
Tierschutzvolksbegehren schafft respektables Ergebnis
Knapp 420.000 Unterschriften konnte das Tierschutzvolksbegehren TVB sammeln. Damit gehört das TVB zu den 20 bestenVolksinitiativen der Republik. Die notwendige Unterschriftenzahl von 100.000 für eine Debatte im Parlament wurde damit bei weitem übertroffen. Nicht einmal das Klimavolksbegehren konnte so viele Stimmen…