Agrarpolitik

Photovoltaik auf dem Feld wenig willkommen

 Die aktuell durchgeführte Market-Umfrage zur Photovoltaik (PV) bringt ein klares Nein für PV auf Agrarflächen: Während 94 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher die Nutzung von Dachflächen befürworten, nehmen 70 Prozent der Befragten eine ablehnende Haltung für PV-Anlagen auf Agrarflächen ein! Mit Agrophotovoltaik lassen…

EU-Kommission unterbreitet Bio-Aktionsplan

Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Förderung der Bio-Produktion vorgestellt. Sein Ziel besteht darin, der Produktion und dem Verbrauch von Bio-Erzeugnissen einen Schub zu verleihen, damit die biologische Landwirtschaft bis zum Jahr 2030 einen Anteil von 25% an der landwirtschaftlich…

Voglauer/Stammler stolz auf Landarbeitergesetz

Unter anderem wurde ein Instrument geschaffen, der sog. Arbeitgeberzusammenschluss, der es kleinen Betrieben innerhalb einer Region erlaubt, gemeinsam eine Arbeitskraft zu beschäftigen. Außerdem ist nun die zwölfte Arbeitsstunde für Landarbeiter*innen freiwillig, und der Begriff der „Arbeitsspitzen“ wurde klar definiert. Zuletzt…

Teilmobile Schlachtung braucht mehr Mittel

„Der Beschluss für teilmobile Schlachtung ist nur dann ein Erfolg, wenn der mobile Teil überbetrieblich nutzbar und die Nutzung so vereinfacht wird, dass er für die 2.143 kleinen Schlachtbetriebe wirtschaftlich wird. Das Modell Schweiz ist hier ein wichtiges Vorbild.“ so Lisa Hofer-Falkinger…

Ist Wettbewerb um Rohmilch Fiktion?

Große Spannbreiten bei der Wertschöpfung. Milchauszahlungspreise, die sich nur wenig unterscheiden. Molkereien, die selbst während Krisen gut verdienen:.  Exporte, die kein Garant für Wertschöpfung sind.  Andienungspflicht und Abnahmegarantie verunmöglichen den Wettbewerb. Das alles hat die jüngste Studie des MEG Milchboard…