Agrarpolitik

Bauernbund drängt auf umfassende Lockerungen

Die Lage auf den Intensivstationen erlaube weitreichende Lockerungen ab 5. März, so die Forderung des Bauernbundes in der Presseaussendung vom 16. Februar. „Das ist ein bedeutender Schritt in Richtung mehr Normalität und stabilere Märkte. Etwa in der Schweinehaltung sind durch…

LKÖ-Präsident erzürnt über Abgabendebatte

„Jeder, der sich mit der Einkommenssituation der bäuerlichen Familienbetriebe gemäß Grünem Bericht und der Realität auf unseren Höfen auseinandersetzt, weiß, dass alles andere als eine Goldgräberstimmung in der Landwirtschaft herrscht. Umso mehr erzürnt uns, dass mit der Diskussion um die…

Agrarlandesräte eines Sinnes mit Voralpen-Molkereien

  Salzburg Milch und Gmundner Molkerei haben bekannt gegeben „vertiefende Verhandlungen über eine mögliche Zusammenarbeit zu führen“. Nun werden die notwendigen Gremien beider Eigentümergenossenschaften in die Gespräch und die Entscheidungsfindung einbezogen. Die beiden Agrar-Landesräte Michaela Langer-Weninger (Oberösterreich) und Josef Schwaiger…

Eierproduzenten in unrunder Stimmung

Die Corona – Auswirkungen schädigen die Legehennenhalter immer gravierender. Eine wirtschaftliche Betriebsführung ist für viele nicht mehr möglich. Die Dachorganisation der Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert deshalb einen Mehrpreis, die Lebensmittelkennzeichnung bis zur Gastronomie und Stützungsmaßnahmen, um die Wertschöpfung in Österreich zu…

Gastro-Obmann verärgert VÖS

  Pulkers Aussagen, wonach es „der Sau relativ wurscht sein wird, ob sie in Österreich oder Ungarn auf einem Spaltenboden steht“, seien, so der Verband der Österreichischen Schweinebauern (VÖS), eine „Verhöhnung der österreichischen Landwirtschaft und gehen gegen den allgemeinen Trend…