Agrarpolitik

ÖBV kritisiert unzulängliche Umverteilung

  Die Direktzahlungen müssten gerechter und wirksamer auf Klein- und Mittelbetriebe umverteilt werden, fordert die Bergbauernvereinigung ÖBV-Via Campesina. Nur dadurch könnten die wertvolle Arbeit, die Einkommen und die Potenziale der kleinbäuerlichen Landwirtschaft für eine klimagerechte Zukunft gesichert werden. Die Vorschläge…

Einheitswert berücksichtigt künftig Klimaunbilden

Alle neun Jahre erfolgt die Hauptfeststellung der Einheitswerte des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens. Mit der nun vorgelegten Novelle werden wesentliche klimatische Veränderungen berücksichtigt und die nächste Hauptfeststellung am 1. Jänner 2023 sichergestellt. „Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregen nehmen stetig zu –…

Bauern brauchen bessere Preise

  „Die heute von der Statistik Austria veröffentlichten Zahlen zeigen, dass die bäuerlichen Einkommen 2021 leicht gestiegen sind. Betrachtet man die agrarischen Einkommen über die vergangenen Jahre, so besteht kein Grund zum Jubeln, weil diese auf sehr niedrigem Niveau stagnieren….

Fairness-Allianz erblickt das Licht der Welt

Heute findet der Agrarrat in Brüssel statt. Österreich hat gemeinsam mit Deutschland eine Fairness-Allianz für die Bäuerinnen und Bauern gegründet. Neben fairen Preise für die landwirtschaftlichen Betriebe ist die verpflichtende europäische Herkunftskennzeichnung eine zentraler Punkt der Allianz. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger…

Feiern zum ersten Jahrhundert der LK-NÖ

  Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither ist die Landwirtschaftskammer NÖ mit ihren Bezirksbauernkammern Partner der Bäuerinnen und Bauern. Mit…