Agrarpolitik

Teuerung macht Schmalhans zum Küchenmeister

Mit rund acht Prozent lag die Teuerung im Mai so hoch wie seit 1975 nicht mehr. Die Konsumenten reagieren mit Kaufzurückhaltung beim Fleisch. Die Branche hofft eine baldige Erholung. STEFAN NIMMERVOLL hat sich umgehört. Um 20 bis 30 Prozent weniger…

Moosbrugger ohne Gegenstimme wiedergewählt

  Bei der konstituierenden Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) am 8.Juni 2022 nachmittags in Wien wurde der amtierende Präsident, Josef Moosbrugger, einstimmig für eine weitere Funktionsperiode von vier Jahren wiedergewählt. Der 55-jährige Dornbirner hat dieses Amt bereits seit 2018 inne,…

Offener Brief des Kärntner Almwirtschaftsvereins

  Herr Christian Pichler, so geht man nicht mit Kärntens Hirten um! Herr Pichler, als Wolfsbeauftragter des WWF steht es ihnen zu, die Meinung ihrer Organisation zum Thema „Wolf“ nach außen zu vertreten. Mit ihren Aussagen vom 3.6.2022 haben sie…

EU-Grüne: GAP bedroht Versorgung

 In der Plenarsitzung am Montag 7. Juni wird im EU-Parlament das 60jährige Bestehen der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gefeiert. War die GAP in den Anfangsjahren dringend notwendig um Hungersnöte in Europa zu lindern, so sei das auf Wachstum ausgelegte Subventionsmodell längst eine…

Altes Denken zu Lasten der Natur

  Seit dem Jahr 1972 findet alljährlich der Weltumwelttag am 5. Juni statt. Ziel ist es, die ökologische Courage zu fördern und Bewusstsein zu schaffen, dass es der Mensch selbst ist, der die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. Sei es durch…