50 Jahre LIGNA – eine Weltleitmesse läutet den Jubiläums-Countdown ein!
Ein 50.ster Geburtstag ist per se etwas Besonderes. Für eine Weltleitmesse, deren Branche sehr angespannte Zeiten durchläuft, ist das 50-jährige Bestehen umso bedeutender. Der Countdown ist in vollem Gang. Wenn vom 26. bis 30. Mai 2025 insgesamt 1.412 ausstellende Unternehmen aus aller Welt auf rund 113.000 Quadratmetern ihre Innovationen dem Weltpublikum der holzbe- und -verarbeitenden Industrie präsentieren, wird der Spirit der LIGNA einmal mehr deutlich erkennbar sein.
So war es auch bereits 1975, als die LIGNA als eigenständige Leitmesse aus der HANNOVER MESSE hervorging. Es war der Höhepunkt der Ölkrise, und die LIGNA musste vom Fleck weg zeigen, was in ihr steckt. Diese Kraft, gepaart mit der großen Loyalität der Branche zu ihrer Leitmesse, hat die LIGNA über fünf Jahrzehnte bis heute getragen.
„Wir freuen uns mit der gesamten Branche auf die Jubiläumsausgabe der LIGNA 2025. Es ist keinesfalls selbstverständlich, dass wir in diesen bewegten konjunkturellen Zeiten diesen fantastischen Anmeldestand haben. Umso wichtiger ist das Signal, dass mit 1.412 Ausstellern von der LIGNA 2025 ausgeht. Das Bekenntnis der Woodworking Community zu ihrer Leitmesse könnte nicht klarer sein“, sagt Stephanie Wagner, Projektleitung LIGNA bei der Deutschen Messe. „Als Organisatoren – VDMA und Deutsche Messe – sind wir dankbar und gleichermaßen stolz, die LIGNA in ihrem 50. Jubiläumsjahr für die gesamte Branche ausrichten und organisieren zu dürfen“, ergänzt Wagner.
Die Fokusthemen der LIGNA 2025
Ob Handwerksbetrieb oder Industriekonzern – die LIGNA 2025 adressiert alle Branchenvertreter, indem sie drei große Trends fokussiert: die vollständige digitale Vernetzung, die Etablierung der Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung intelligenter Produkte. Die entsprechenden Fokusthemen CONNECTIVITY, SUSTAINABLE PRODUCTION und ENGINEERED WOOD führen internationale Lösungsanbieter für diese drei zentralen Herausforderungen zusammen.
Das LIGNA-Ausstellungsprogramm
In den Hallen 11 bis 15 und 27 wird mit der Präsentation von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung gezeigt, wie das Zusammenwachsen von Handwerk und Industrie bei der Anwendung von Technologien gelingt. Die Hallen 25 und 26 sind für die Themen Sägewerkstechnik, Holzwerkstoffherstellung und „Energie aus Holz“ reserviert. Auf dem Freigelände und in den Pavillons dreht sich zudem alles um Maschinen und Anlagen für die Forstwirtschaft. Wer Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik wie effiziente Antriebslösungen, Steuerungstechnik für CNC-Maschinen, energiesparende und effiziente Transport- und Handling-Lösungen sowie leistungsstarke Roboter sucht, findet sie in Halle 16, ebenso wie modernste Oberflächentechnik, die auch in Halle 17 zu finden ist.
Die LIGNA-Formate
Zum auf die Branche zugeschnittenen, vielfältigen Rahmenprogramm der LIGNA 2025 gehören unter anderem die bewährten Formate LIGNA.FutureSquare und LIGNA.Recruiting, LIGNA.Stage und LIGNA.Campus sowie die beiden neuen Formate LIGNA.Circular und LIGNA.TruckStop, die 2025 in Hannover auf der Jubiläumsedition der LIGNA ihre Premiere feiern.
Auf dem vom VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen organisierten LIGNA.FutureSquare zeigen Zulieferer der Branche sowie innovative Jungunternehmen aus dem Netzwerk der VDMA Startup-Maschine ihre cleveren Neuentwicklungen.
Zum Matchmaker wird die LIGNA 2025 durch das Format LIGNA.Recruiting, indem es erstklassige Fachkräfte und starke Arbeitgeber zusammenbringt. LIGNA.Campus ist das etablierte Format für Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten, um ihre Bildungsangebote vorzustellen. Wer die Woodworking Community und ihre Themenvielfalt als Arbeitgeber noch nicht kennt, wird dort über Ausbildungswege, Studiengänge und Weiterbildungen informiert, kann mit anderen Studierenden oder Azubis ins Gespräch kommen und Fragen zu Karriereoptionen in der Branche stellen.
LIGNA.Circular: „Thinking in circles“ ist das Motto des ebenfalls neuen Formates, LIGNA.Circular. Es wird in das Programm der LIGNA.Stage in Halle 12 eingebunden und gemeinsam mit dem Partner CADEMI realisiert. Zusätzlich geht es auf insgesamt sechs Themeninseln, die rund um die Stage von unterschiedlichen Partnern belegt sind, die gesamte Messewoche über um verschiedene Aspekte der zirkulären Wertschöpfung in den diversen Besucherbranchen. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Innovationen bei Verfahren, Materialien und Produkten. Rund um die Schlagworte Cooperation, Innovation, Servitization und Transformation werden erforderliche Anpassungen in der künftigen Zusammenarbeit innerhalb der Branche sowie der Wandel von Geschäftsmodellen diskutiert.
So werden rund um das Thema „Maschinen“ unter dem Dach des VDMA einzelne Best Case-Studies – beispielsweise von Dieffenbacher – zu Innovationen bei Maschinen und Verfahren vorgestellt. Einen Einblick in die „Stoffströme des Holzes“ präsentiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Mit „Zirkularität bei Holzwerkstoffen“ beschäftigen sich das Fraunhofer Institut für Holzforschung (WKI) und der Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI). Der „Forschungsschwerpunkt Holzbau“ wird vom Institut für Baukonstruktion und Holzbau der TU Braunschweig mit unterschiedlichen Projektvorstellungen unterstützt. Auch der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) zeigt aktuelle Ansätze. Für „nachhaltige Aspekte im Handwerk“ konnte hagebau Holzhandel als Partner gewonnen werden.
LIGNA.TruckStop: Mit dem LIGNA.TruckStop, dem neuen Format für das Handwerk im südlichen Freigelände (Nähe Halle 12 und Expodach), können die Besucherinnen und Besucher der LIGNA etwas Neues erleben. Fünf Unternehmen aus dem Handwerksbereich präsentieren aus Showtrucks heraus ihre Produkte wie Powertools, Beschläge und Befestigungstechniken und interagieren direkt mit dem Publikum vor Ort. Mit dabei sind bekannte Namen wie Festool, Hettich, Makita, SawStop und Swiss Krono. „Wir haben die Premiere des LIGNA.TruckStop für insgesamt sechs Showtrucks plus Bühne und Cateringbereich geplant. Dieses Ziel haben wir fast erreicht und freuen uns sehr darüber“, sagt Stephanie Wagner. „Die Aktionsbühne bietet täglich ab mittags Fach- und Experteninterviews und Wissenstransfer im Mitmach-Stil an. Die Happy Hour lädt von 17 bis 18 Uhr zum Networking und geselligen Beisammensein ein, sodass wir für die Besucherzielgruppe der Tischler, Schreiner und Zimmerer sowie Trockenbaumonteure einen attraktiven, neuen Programmpunkt im LIGNA-Angebot geschaffen haben.“