Landjugend bekommt Österreichischen Jugendpreis
Staatssekretärin Claudia Plakolm überreichte den Jugendpreis für Europäische Initiativen an die Landjugend Österreich. Das siegreiche Erasmus+ Projekt zur Kreislaufwirtschaft „Grow- Eat- Repeat Circular Economy of Food“ wurde gemeinsam mit dem Internationalen Committee der Landjugend Kärnten umgesetzt. Insgesamt nahmen an…
LFS Warth setzt Nachhaltigkeitssignal auf insta und fb
Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Warth erstellten sogenannte Sharepics, um auf die Ressourcenschonung und den Klimaschutz hinzuweisen. Vor kurzem präsentierten die Jugendlichen der Bildungs-Landesrätin Teschl-Hofmeister ihre kreativen Werke. „Die Collagen von Text und Bild gehören in den Sozialen Medien…
Arche Noah protestiert vor EPA
Zum 50. Jahrestag der Gründung des Europäischen Patentamts (EPA) protestiert ARCHE NOAH heue in München als Teil des internationalen Bündnisses „No Patents on Seeds!“ gegen Patente auf Saatgut. Mit mehreren großen Skulpturen – Tomaten, Brokkoli, Braugerste und Mais – und durch das Schlagen auf Kochtöpfe…
Tag der Ressortforschung
„Immer längere Trockenphasen führen uns vor Augen, welche Herausforderungen uns in den nächsten Jahren erwarten könnten. Erneuerbare Ressourcen nutzen, schützen und fördern ist ein Gebot der Stunde. Die Wissenschaft ist auch beim Klimawandel unser wichtigster Partner und unsere größte Chance….
Fete zum Tag der Hauswirtschaft
Exakt zu Frühlingsbeginn fand der große Countdown des bundesweiten Ideenwettbewerbes zur Nachhaltigkeit an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien statt. Strahlende Sieger sind die Schülerinnen und Schüler der LFS Kleßheim (Salzburg) mit ihrem herausragenden Projekt „FoodUp“. Der ausgezeichnete zweite Platz…
LFS Pyhra gestaltet Welthauswirtschaftstag
Angesichts der Zahlen und Fakten ist die Schonung der Ressourcen längst überfällig: Österreichs Haushalte produzieren jährlich fast 1,5 Millionen Tonnen Restmüll. Das sind rund 165 Kilogramm pro Person laut dem aktuellen Statusbericht der Abfallwirtschaft. Daher hat die Fachrichtung „Betriebs- und…
Förderprogramm für Energieautarkie startet
Im Rahmen der ökosozialen Steuerreform wurde eine zusätzliche Förderschiene für die Land- und Forstwirtschaft vereinbart: Der energieautarke Bauernhof. Heute wurden erste Details dazu von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und dem Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Bernd Vogl präsentiert. „Sichere und…
Digitalisierung auf den Boden bringen
Mit „Innovate“ startet ein Digitalisierungszentrum, das sich auf die Landwirtschaft, Holzwirtschaft, Forstwirtschaft und Energiewirtschaft, als wichtige Zukunftsbranchen im Kampf gegen den Klimawandel fokussiert. Bei der heutigen Pressekonferenz wurde Innovate offiziell eröffnet. Ab dieser Woche wird für und mit klein- und…
Agrar-Master-Studiengang an FH Steyr vor Zulassung
Der Agrarsektor entwickelt sich laufend weiter. Die Anforderungen an die in dieser Branche tätigen Personen steigen und erfordern eine spezialisierte Ausbildung. Um Oberösterreich als starkes Agrarland weiter zu entwickeln, soll ab dem Wintersemester 2021 der Masterstudiengang Agrarmanagement und –innovationen…
Vielleicht doch nach Raumberg-Gumpenstein?
Das Angebot an weiterführenden Schulen ist vielfältig. Um also für sich die passende Ausbildung zu finden, ist es wichtig, sich persönlich ein Bild von einer der modernsten Schulen zu machen. Am 7. November findet von 8.00 – 13.00 Uhr…