Hagelversicherung Pionier bei Satelliten
Die Landwirtschaft wird zunehmend digitalisiert – von autonomen Fahrzeugen, über Drohnen bis zu Satelliten. Die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) verwendet seit acht Jahren Satellitendaten der European Space Agency (ESA) für die Schadenserhebung bzw. bereitet die Daten aus dem Weltall zur Vegetationsüberwachung der Pflanzen auf….
Die Welt brennt, auch in Österreich
Hagel, Frost, Sturm, Dürre und Überschwemmung treffen Österreich auch im heurigen Jahr wieder schwer. Der Anstieg der Temperaturen spiegelt sich in traurigen Rekorden wider. So zeigt die meteorologische Bilanz, dass heuer der wärmste Februar, der wärmste März, der wärmste August und in Summe…
Agrarische Schadensbilanz 2024 bereits bei 200 Mio. €
Das Jahr 2024 startete sehr warm. Hinter uns liegen der wärmste Februar und März seit Beginn der Messungen 1767. Aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen war der Vegetationsbeginn im heurigen Jahr um drei bis vier Wochen früher. Die darauffolgende sehr kalte…
Kuhglockengeläut vor Linzer Landhaus
Seit 1. März läuten Bauern und Bäuerinnen jeden Tag um fünf nach 12 vor dem oberösterreichischen Landtag mit Kuhglocken unter dem Motto „Klima-Lethargie is nix fia mi“ für eine aktive und klimagerechte Politik. Sie fordern laut und deutlich, dass endlich…
Hagelversicherung nutzt ESA-Satellitendaten
Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist als Pendant zur US-Bundesbehörde NASA Europas Tor zum All. Die Zielsetzung der ESA-Projekte reicht von der Erforschung der Erde und ihres unmittelbaren Umfelds, des Sonnensystems und des Universums über die Förderung verschiedener europäischer High-Tech-Industrien bis…
Extremes Jahr für Hagelversicherung
Das heurige Jahr hat wieder gezeigt: Der Klimawandel ist längst im Gang und bringt große Herausforderungen für die Landwirtschaft. Zum Jahreswechsels zieht die Hagelversicherung Bilanz über die Schäden. „Hagel, Sturm und Überschwemmungen, vor allem aber die Hitze mit ausbleibendem Niederschlag machten der heimischen Landwirtschaft im…
Expertenforum zur Trockenheit am Grünland
Am 8. November 2022 wurde an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Alpenländische Expertenforum abgehalten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen Themen rund um die Grünlandwirtschaft zu präsentieren. Thema des diesjährigen Forums war das zunehmende Risiko und die…
Extremwetter verändert Wald-Mikrobiom
Österreichs Waldböden wirken dem Klimawandel entgegen, indem sie netto gesehen mehr Treibhausgase aufnehmen als sie abgeben. Wie extreme Wetterereignisse, wie etwa lange Dürreperioden und darauffolgender Starkregen, jedoch ihre Eigenschaften verändern, damit beschäftigen sich Wissenschafter der Universität für Bodenkultur Wien, des…
Wassermangel kostet Landwirtschaft 100 Mio. Euro
„Faktum ist: Der Klimawandel, also die Erderwärmung, ist mittlerweile selbst in Österreich längst spürbar. Eine ständige Zunahme von Hitzetagen, also Tage mit über 30 Grad, und ausbleibender Regen haben massive Auswirkungen. Diese extreme Wettersituation führt zu einem sinkenden Grundwasserspiegel und gefährdet damit…
Indexversicherung Thema des Hagel-Webinars
Die letzten Jahre haben viele Bauern noch in leidvoller Erinnerung: Wochenlange Trockenperioden verursachten Jahr für Jahr Dürreschäden in Millionenhöhe. Risikomanagement nimmt für den Landwirt als Unternehmer an Bedeutung zu. Inwieweit Indexversicherungen als Risikomanagementtool einen Vorteil für den Agrarsektor…
Biofach Nürnberg bald bei jedermann zu Gast
Messen leben von Menschen, von Begegnungen, von Austausch und Wissenstransfer. Zwar hat die Corona-Pandemie die ganze Messebranche durcheinandergewirbelt, doch das Bedürfnis sich zu treffen, neue Trends und Produkte kennenzulernen, zu branchenrelevanten Themen zu diskutieren, Ideen auszutauschen – all das…
Auch die Wachau von Unwettern heimgesucht
Wetterextreme, wie Frost, Dürre, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lassen die niederösterreichische Landwirtschaft nicht zur Ruhe kommen. „Bedingt durch den Frost kam es bereits im Frühjahr bei der Marillenernte zu enormen Ausfällen. Bis Mitte Mai war auch der fehlende Niederschlag ein Thema. Es folgte…
Höchste Zeit für höhere Milchpreise im Laden
„Deutliche Kostensteigerungen bei Vorleistungen für die Milchwirtschaft im Bereich Verpackung, Energie, Löhne, Zucker und Frucht, steigende internationale Notierungen vor allem bei Käse und Pulver und eiweißbetonten Milchprodukten führen europaweit zu festeren Preisen“, erklärte VÖM-Präsident Petschar angesichts der Entwicklung auf internationalen…


