NIEDERÖSTERREICH IM FOKUS

Im Fokus
Foto: Archiv

40 Jahre Dorferneuerung – aus Liebe zum Land und Verantwortung für die Zukunft

Vier Jahrzehnte Dorferneuerung in Niederösterreich – das bedeutet 40 Jahre gelebte Verantwortung, Zusammenhalt und Gestaltungswille in unseren Gemeinden. 40 Jahre, in denen engagierte Menschen im ganzen Land gezeigt haben, dass Zukunft nicht irgendwo entsteht, sondern genau dort, wo Herz und Hände anpacken: in unseren Dörfern, Städten und Regionen.

Seit den Anfängen unter Landeshauptmann Erwin Pröll hat sich die Dorferneuerung zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte entwickelt. Mehr als 15.000 Projekte wurden in dieser Zeit umgesetzt – jedes einzelne ein sichtbares Zeichen dafür, dass es uns nicht egal ist, wie wir leben, wohnen, arbeiten und miteinander umgehen. Insgesamt wurden dadurch rund 600 Millionen Euro an Wertschöpfung ausgelöst! Das hilft den Handwerkern vor Ort, zeigt aber auch: Wo man investiert, dort glaubt man an die Zukunft!

Heute zählt die Dorferneuerungsbewegung bereits fast 800 Vereine und über 30.000 engagierte Menschen, die ihre Heimat gestalten. Allein seit dem Vorjahr sind fast 140 neue Vereine dazugekommen – das zeigt, wie lebendig und aktiv diese Bewegung ist. Sie verbindet Tradition und Fortschritt, Alt und Jung, Vergangenheit und Zukunft.

Ein zentraler Pfeiler dieser Erfolgsgeschichte sind unsere Bäuerinnen und Bauern. Sie sind seit jeher die ersten Gestalterinnen und Gestalter des ländlichen Raums, sie pflegen unsere Kulturlandschaft, halten die Regionen lebendig und sichern mit ihren Produkten die Versorgung im Land. Ohne sie gäbe es keine blühenden Dörfer, keine gepflegten Höfe, keine gewachsenen Strukturen. Die Dorf­erneuerung und die Landwirtschaft sind daher untrennbar miteinander verbunden – beide stehen für Nachhaltigkeit, Bodenständigkeit und Verantwortung über Generationen hinweg.

Dorferneuerung heißt, Verantwortung zu übernehmen – für die eigene Gemeinde, für die Nachbarschaft, für kommende Generationen. Ob bei der Belebung von Ortskernen, der Schaffung angenehmer Lebensräume oder bei Projekten, die das Miteinander stärken – überall dort spürt man die Kraft der Gemeinschaft. Besonders die Initiative „Stolz auf unser Dorf“, bei der bereits 500 Projekte bewilligt wurden, zeigt, wie viel Herzblut und Kreativität in unseren Gemeinden steckt.

Die Dorferneuerung steht heute wie vor 40 Jahren für eine klare Haltung: Wir glauben an die Stärke unserer Regionen. Wir glauben daran, dass jedes Dorf, jede Stadt und jeder Mensch zählt. Und wir wissen, dass die besten Ideen dort entstehen, wo Menschen gemeinsam anpacken – nicht weil sie müssen, sondern weil sie wollen. Zum 40-jährigen Jubiläum suchen wir jetzt die 40 besten Ideen für unsere Heimat. Denn die Dorferneuerung ist keine Geschichte von gestern, sondern eine Bewegung für morgen. Sie lebt von Menschen, die ihre Heimat lieben, Verantwortung übernehmen und Mut zur Veränderung zeigen. Aus Liebe zum Land – und aus Verantwortung für die nächste Generation.