DeLaval: Sensor verbessert die Milchqualität
DeLaval hat mit dem BioSensor Milchzellenanalyse (Milk Cell Analysis – MCA) einen Sensor auf den Markt gebracht, der die Milchwirtschaft revolutionieren wird. Dieses innovative Gerät überwacht nicht nur die Eutergesundheit, sondern nutzt auch eine fortschrittliche, optische Technologie, um somatische Zellen in der Milch zu messen. Damit steht den Landwirten ein zuverlässiges Instrument zur Verbesserung des Eutergesundheitsmanagements und der Milchqualität in den Betrieben zur Verfügung, um eine höhere Milchqualität und eine bessere Gesundheit der Herde insgesamt zu gewährleisten.
MCA ist Teil des umfassenden Lösungsangebots von DeLaval zur Verbesserung der Produktivität von Milchviehbetrieben und des Tierwohls. Dieser kompakte und robuste Online-Zellenzähler lässt sich nahtlos in alle DeLaval VMS™ V300 Melkroboter integrieren und kann mit anderen Milchanalyse-Sensoren kombiniert werden, um Milchviehhaltern präzise und nachhaltige Daten zuliefern.
So funktioniert es
Die Messung der somatischen Zellen in einer Milchprobe erfolgt mit Hilfe optischer Technologie, bei der die Zellen fluoreszierend gefärbt werden. Die Fluoreszenz wird dann verarbeitet und analysiert, um die Zellzahl zu bestimmen, was eine genaue Überwachung der somatischen Zellen in der Milch gewährleistet und Echtzeitdaten liefert. Dies hilft den Landwirten, mögliche Probleme mit der Eutergesundheit schnell zu erkennen und etwaiger förderliche Schritte einzuleiten.
Die Vorteile von MCA
Die hohe Genauigkeit des Systems ermöglicht die frühzeitige Erkennung von steigenden somatischen Zellzahlen, auch wenn keine sichtbaren Anzeichen einer Erkrankung vorliegen. So können Landwirte schnelle und praktikable Entscheidungen treffen und vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Eutergesundheit ergreifen. Darüber hinaus hilft der Sensor dabei, Entscheidungen über das Trockenstellen der Kühe zu treffen, Antibiotika-Behandlungen zu reduzieren und eine gute fachliche Praxis in der Milchviehhaltung zu fördern. Letztendlich verbessert der MCA-Sensor nicht nur das Eutergesundheitsmanagement, sondern steigert auch die allgemeine Nachhaltigkeit und Effizienz von Milchviehbetrieben.
Key Features
- Zellzahl-Messung: Bietet frühzeitig Hinweise auf Indikatoren einer (subklinischen) Mastitis und ermöglicht damit ein rechtzeitiges Eingreifen, um eine rasche Genesung zu unterstützen und die Eutergesundheit der Herde zu erhalten.
- Trockenstell-Management: Hilft bei Entscheidungen zum Trockenstellen, um Antibiotika-Behandlungen zu reduzieren und die gute fachliche Praxis in der Milchviehhaltung zu fördern.
- Präzise Überwachung: Bietet den Landwirten ein zuverlässiges Instrument zur Überwachung und zum effektiven Management der Eutergesundheit.
Guillaume Bailly, Cluster Solution Specialist für Farm Management Systems & Digital Services bei DeLaval, sagt: „Mit der Einführung von MCA stellen wir den Landwirten präzise und einfach aufbereitete Daten zur Verfügung, die ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Milchqualität und des Tierwohls zu treffen. Der MCA-Sensor macht es den Landwirten leicht, denn er lässt sich nahtlos in bereits in Betrieb befindliche oder neu installierte VMS™ V300-Systeme integrieren. Unser Ziel ist es, die Milchviehhalter mit Präzisionstechnologie zu unterstützen, die den Fortschritt vorantreibt und eine erfolgreiche Zukunft für die Milchwirtschaft sichert.“
Die Markteinführung des MCA fällt mit der Einführung des Melkroboters DeLaval VMS™ V300 2025 zusammen und bietet somit zwei bedeutende Fortschritte innerhalb weniger Wochen. Der MCA-Sensor ist eine hervorragende Ergänzung für das neue VMS™-Modell und ermöglicht einen umfassenden Ansatz für die moderne Milchviehhaltung.