Direktvermarktung von Milch legt leicht zu
Im Jahr 2018 wurden in Österreich 36.328 t an Milch für die Direktvermarktung gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Steigerung von 4,3% beziehungsweise eine Mehrmenge von 1.492 t. Vor allem in den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Oberösterreich wurde eine…
SVB: Auch Lebensgefährten können sich unfallversichern
Die bäuerliche Unfallversicherung ist als Betriebsversicherung konzipiert, wodurch ein großer Personenkreis, darunter Betriebsführer sowie bestimmte mittätige Angehörige, geschützt wird. Für jene mittätigen Angehörigen, welche nicht zum geschützten Personenkreis der Pflichtversicherung zählen, bietet die Selbstversicherung in der Unfallversicherung die Möglichkeit eines…
Erzeugermilchpreise im April gefestigt
Nach einem geringfügigen Rückgang im März 2019 haben sich die heimischen Erzeugermilchpreise im April wieder gefestigt. Im Mittel zahlten die Molkereien und Käsereien ihren bäuerlichen Lieferanten für GVO-freie Qualitätsmilch mit 4,2% Fett und 3,4% Eiweiß netto 37,87 Cent/kg beziehungsweise 42,79…
"Milch braucht neue Mythen"
Die Frage, was Milch mit Psychologie zu tun hat, stand im Mittelpunkt des AMA-Milchsymposiums, das anlässlich des Weltmilchtages im Raiffeisenhaus in Wien stattfand. „Wenn Konsumenten Milchprodukte im Supermarkt erwerben, stehen sie einer Vielzahl von Optionen gegenüber. Vor dem Verkaufsregal richten…
Mößler verlangt "Verantwortungsbeitrag" von den Konsumenten
„Der Weltmilchtag am 1. Juni ist für die Kärntner Milchbauern alles andere als ein Grund zum Feiern. Denn die Entwicklung der an die Bauern ausbezahlten Milchpreise kann mit den Kostensteigerungen bei den Betriebsmitteln längst nicht mehr mithalten“, kritisiert LK-Präsident Johann…