Tierhaltung

Salzburg möchte gegen Wölfe vorgehen

Mit einem 5-Punkte-Aktionsprogramm reagiert das Land Salzburg auf die Rückkehr des Wolfes im Alpenraum. „Der Wolf ist wieder zurück in Salzburg“, sind sich Experten einig. Immerhin gab es in dem Bundesland zehn Wolf-Verdachtsfälle in nur 16 Tagen seit 29. April…

Rekord-Wintersaison für Urlaub am Bauernhof

38% der Mitglieder des Bundesverbandes Urlaub am Bauernhof (UaB) äußerten sich „sehr zufrieden“ mit der abgelaufenen Wintersaison, weitere 45% waren „zufrieden“, nur 6% waren „eher nicht oder nicht zufrieden“. Dies geht aus einer repräsentativen Befragung des Instituts für Grundlagenforschung (IGF),…

Altes Almwissen soll bewahrt werden

Altes Almwissen und traditionelle Handwerksformen sind wahre Schätze, die es zu bewahren und aufzuzeigen gilt. Aus diesem Grund hat das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich in Kooperation mit der Firma Produktion West sieben neue Kurzfilme entwickelt, die ab sofort im Youtube-Kanal…

Klauenprobleme - eine unterschätzte Angelegenheit

In Raumberg-Gumpenstein fand Ende April der Startschuss für die praktische Umsetzung des EIP-Projektes „Klauen-Q-Wohl“ statt. Damit wird eine wichtige Lücke in der Datenaufzeichnung für Gesundheitsmerkmale beim Rind geschlossen. Es werden zwar bereits Diagnosen von Klauenerkrankungen über Tierärzte zentral erfasst und…

NÖM startet Kampagne zum Schwalbenschutz

Geschätzte 75.000 Rauchschwalben-Paare kehren derzeit aus den Überwinterungsgebieten in Afrika nach Österreich zurück. Ihre Bestandsentwicklung steht in engem Zusammenhang mit der Landwirtschaft. Durch die immer geringere Anzahl an Viehställen und Fluginsekten steht die Rauchschwalbe unter Druck, wie die Vogelschutzorganisation BirdLife…