Waldviertler Bürgermeister fürchten Wölfe
Aus aktuellem Anlass hat der Sprecher der Region Waldviertler Hochland und Bürgermeister von Groß Gerungs, Maximilian Igelsböck, seine Bürgermeisterkollegen und einige Verantwortungsträger betroffener Gemeinden zu einem Krisengespräch eingeladen. Die Attacken der Wölfe würden nicht nur für die Landwirte ein großes…
Mastschweinenotierungen legen zu
Am europäischen Schweinemarkt herrschte wochenlang Verwunderung darüber, dass trotz deutlich unterdurchschnittlicher Lebendmarktversorgung kein ansonsten üblicher Sommerpreisimpuls spürbar war. Die Fleischbranche argumentierte unter anderem mit hohen Lagerbeständen, die nicht über den Drittlandexport, sondern über den Binnenmarkt abgebaut werden mussten. Und weil…
Reisecker fordert öffentliche Hilfe für Grünlandbauern
Die Landwirtschaftskammer OÖ fordert wirksame öffentliche Hilfsmaßnahmen für die in dem Bundesland von der Dürre hauptbetroffenen bäuerlichen Betriebe – die Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter. „In Oberösterreich sind von der bis zuletzt anhaltenden Dürre vor allem die Grünlandbetriebe betroffen. Die bisherigen…
Strukturwandel bei der Rinderhaltung setzt sich fort
Der Rückgang der Rinder haltenden Betriebe in Österreich hält weiter an, dies geht aus der jüngsten Rinderdatenbank-Auswertung der Agrarmarkt Austria (AMA) hervor. Mit Stichtag 1. Juni 2018 gab es hierzulande 58.573 Rinder haltende Betriebe, das sind um 259 weniger als…
"Agra" in Gornja Radgona mit starker österreichischer Beteiligung
Die Agra, die wichtigste Landwirtschafts- und Nahrungsmittelmesse in diesem Teil Europas, erlebt am Schnittpunkt Sloweniens mit Österreich, Ungarn und Kroatien vom 25. bis zum 30. August ihre bereits 56. Wiederholung. Im Vordergrund stehen die neue Generation der Junglandwirte, die Digitalisierung,…