Am Edelhof saufen Kälber an Ammen
Immer mehr Milchviehbetriebe setzen auf die muttergebundene Kälberaufzucht, bei der die Jungtiere bei der Mutter oder bei einer Ammenkuh bleiben können. Dieser neue Weg tierfreundlicher Aufzucht wird am Biobetrieb an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof bereits seit dem Frühjahr angewendet und…
Boku unter neuer Führung
Die Leitung der Universität für Bodenkultur (BOKU) liegt ab Februar 2022 in den Händen der Juristin Eva Schulev-Steindl. Die Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Graz tritt ihre vierjährige Amtszeit im Februar 2022 an und folgt damit…
Trockensteinmauern in Unesco-Kulturerbe gelistet
In einer jüngsten Sitzung wurde das Trockensteinmauern als Traditionelles Handwerk in die Liste der immateriellen Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. „Das Trockensteinmauern ist ein Jahrhundertealtes Handwerk, das vor allem in den Weinbaugebieten Niederösterreichs seine unübersehbaren Spuren hinterlassen hat und verschönert….
Kinderakademie forschte in Gumpenstein
Am 26.07.2021 forschten im Rahmen der Kinder-Akademie Schülerinnen und Schüler vom Bezirk Liezen zu den Themen „Blumen und Bienen – die verschiedenen Pflanzenformen und ihre Bestäuber“, „der Boden unter unseren Füßen – Lebensraum, Wasserspeicher und Nahrungsgrundlage“, „den ökologischen Fußabdruck von…
Vergoldeter Bio-Honig aus der Imkerschule
Bereits seit einem Jahr hat sich die Imkerschule Warth ganz der Erzeugung von bio-zertifiziertem Honig verschrieben. Dass die Umstellung auf die biologische Arbeit mit den 180 Bienenvölkern reibungslos geklappt hat, zeigen die fünf Goldmedaillen und eine Silbermedaille bei der…


