Pflanzenbau

Welche Zukunft hat die Landwirtschaft?

In allen Wirtschaftszweigen stehen die Zeichen auf Veränderung. Auch in der Landwirtschaft gilt es, genau auf die Erfolgsfaktoren der Zukunft zu achten. Seit 2010 sank die Anzahl der Betriebe um 6,5 %, so die Agrarstrukturerhebung 2016. 162.018 Betriebe gibt es…

Jäger fordern bessere Maßnahmen zum Schutz von Niederwild

Die Artenvielfalt und Maßnahmen, um die Besätze an Niederwild wie Rebhuhn, Fasan oder Feldhasen und damit auch zahlreicher anderer Vogel- und Insektenarten anzuheben, standen im Mittelpunkt des gestrigen Tages der Jagd, bei dem der NÖ Jagdverband auf die seit 2007…

Käferholz-Anteil bei Bundesforsten gesunken

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen hat die Österreichische Bundesforste AG 2018 das drittbeste Ergebnis vor Steuern in der Konzerngeschichte erwirtschaftet. Die Betriebsleistung stieg leicht auf 238,0 Mio. Euro (2017: 235,6 Mio.), während hingegen das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Vergleich zum Vorjahr…

"Rettet die Bienen!" als Bürgerinitiative anerkannt

Eine Europäische Bürgerinitiative zum Schutz der Bienen wird von der EU-Kommission registriert. Die Bürgerinitiative nennt sich „Rettet die Bienen! Schutz der Artenvielfalt und Verbesserung der Lebensräume von Insekten in Europa“. Zu ihren wichtigsten Zielen gehören die Förderung der Artenvielfalt als…

Heimische Erdäpfel praktisch ausverkauft

Die Vermarktung der österreichischen Speisekartoffelernte 2018 ist mittlerweile abgeschlossen. Vereinzelt gibt es noch Restbestände, diese sind mengenmäßig schon sehr überschaubar, berichtet die Interessengemeinschaft Erdäpfelbau. Der heimische Lebensmittelhandel versucht nun, die Versorgungslücke bis zum Start der Heurigensaison mit Importware zu schließen….