Pflanzenbau

Mühlviertler Hopfenbauern mit abgelaufenem Jahr zufrieden

Für die kleine Gruppe der Mühlviertler Hopfenbauern war 2016 ein herausragendes Arbeitsjahr, denn ihre sehr gute Ernte wurde von den Brauereien mit ihren entleerten Lagern schon sehnsüchtig erwartet. Diese erfreuliche Bilanz konnten Obmann Josef Reiter und Geschäftsführer Hermann Bayer den…

Export für heimische Biobranche essentiell

Österreich ist Vorreiter in der Bio-Landwirtschaft. 22% der landwirtschaftlichen Fläche werden biologisch bewirtschaftet. Der Einkauf von Bio-Lebensmitteln erreichte im Jahr 2015 einen Gesamtwert von knapp 1,4 Mrd. Euro, davon entfielen 1,01 Mrd. Euro auf den Lebensmitteleinzelhandel, 290 Mio. Euro auf…

Frost kein Hindernis für Borkenkäfer

Vielfach herrscht die Meinung, dass winterliche Frostperioden den heimischen Waldschädlingen wie etwa dem Fichtenborkenkäfer stark zusetzen, doch der Schein trügt. Der Buchdrucker als bedeutendster Vertreter unserer heimischen Fichtenschädlinge ist überraschend frosthart“, erklärte Ludwig Wiener von der Salzburger Landesforstdirektion. „Besonders im…

Niederösterreich sucht neue Weinkönigin

Zwei Jahre ist es nun schon her, dass Christina Hugl die Krone und das Zepter als Niederösterreichs Weinkönigin übernommen hat. Als Botschafterin der Winzerinnen und Winzer hat sie wesentliche Akzente gesetzt und für die Branche im In- und Ausland die…

Biologische Landwirtschaft weltweit im Aufschwung

Der positive Trend der vergangenen Jahre im Bereich Biolandbau setzt sich weltweit fort. Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiterhin zu, immer mehr Produzenten wirtschaften biologisch und deren Anbaufläche wächst. Inzwischen liegen aus 179 Ländern Zahlen zum Biolandbau vor. Das zeigt…